Meschede: Kulturangebote für Kinder und Jugendliche

Im Herbst gibt es in Meschede ein Tanzprojekt für Jugendliche

© Oliver Look

Kinder früh an kulturelle Angebote heranführen, das ist ein Ziel der Stadt Meschede. Dabei gibt es auch kulturelle Kooperationen mit den Nachbargemeinden. Es gibt beispielsweise die Kinder- und Jugendkulturreihe mit Konzerten und Theateraufführungen für Kinder ab 4 Jahren. 2024 kamen rund 900 Zuschauerinnen und Zuschauer zu den Aufführungen. Derzeit nehmen knapp 400 Kinder der Schule unter dem Regenbogen und der Luziaschule Berge am Angebot „Kulturstrolche“ des Kultursekretariats NRW Gütersloh teil, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und von der Bürgerstiftung Meschede gefördert wird. Sie lernen über drei Jahre in jedem Schulhalbjahr eine andere Kultursparte und die damit verbundenen Kultureinrichtungen kennen.

Beim Kulturrucksack NRW können 10- bis 14-Jährige bei außerschulischen kulturellen Mitmach-Angeboten Neues entdecken und verschiedene kreative Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen. Durch Förderung durch die Landesregierung NRW sind alle Angebote kostenfrei. 2024 gab es den Kulturrucksack Aktionstag am Hennesee, an dem rund 50 Kinder und Jugendliche aus dem Kulturrucksack-Verbund Arnsberg, Meschede, Sundern und Schmallenberg teilgenommen haben.

Pläne für 2025

Auch 2025 sind neben den Angeboten im Bereich Kulturrucksack, Kulturstrolche und Kinder- und Jugendkulturreihe wieder Projekte geplant. Breiten Raum nimmt das Projekt „Urban Fusion: Tanz verbindet!“ ein, mit dem sich die Kreis- und Hochschulstadt Meschede in diesem Jahr gemeinsam mit den Städten Arnsberg, Brilon und Gladbeck am Förderprogramm Spielraum des Kultursekretariats NRW Gütersloh beteiligt.

Der Pottporus e.V. mit dem Urban Arts Ensemble Ruhr wird in diesem Rahmen mit einer Reihe von Aktivitäten beauftragt, die in Kooperation mit Realschule und Gymnasium der Stadt Meschede junge Menschen für die Hip-Hop-Kultur und Urban Dance begeistern sollen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden auch bei einer Aufführung der Produktion „SAME LOVE" von Urban Arts Ensemble Ruhr und Company MEK auf der Bühne der Stadthalle Meschede stehen. Die Tanz-Sequenzen der Workshops sind thematisch an die Produktion „SAME LOVE“ unter künstlerischer Leitung von Muhammed Kaltuk angelehnt und werden im Vorprogramm gezeigt, so dass die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, das Erlernte zu präsentieren, so die Stadt Meschede. Das Angebot wird im Rahmen des Projekts SPIELRAUM gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

skyline