Immer mehr Sauerländer machen Jagdschein
Veröffentlicht: Dienstag, 28.01.2025 00:20
Immer mehr Sauerländer machen ihren Jagdschein, so die Kreisjägerschaft. Heute startet in Dortmund die europaweit größte Jagdmesse "Jagd und Hund".

Die Kreisjägerschaft im HSK bildet in fünf Jagdschulen zwischen 100 und 140 Personen im Jahr aus, die sich dann nach etwa einem Dreivierteljahr zur Jägerprüfung anmelden. "Zur Zeit haben wir rund 3.000 Mitglieder in der Kreisjägerschaft Hochsauerland, davon sind 2.620 Männer und 380 Frauen. Der Anteil der Jägerinnen hat in den vergangenen Jahren bei uns stetig zugenommen", so Alexander Lenze, Vorsitzender der Kreisjägerschaft. Aber auch immer mehr junge Sauerländer wollen sich im Sauerländer Wald engagieren. "Zur Zeit haben wir 230 junge Jägerinnen und Jäger", so Lenze. Viele davon wollen den Naturschutz in unserer Region vorantreiben, heißt es.
Aufgabengebiete
Insbesondere nach den verheerenden Dürrejahren und der damit einhergehenden Borkenkäferplage sind viele Mitglieder der Kreisjägerschaft engagiert, damit die Wiederbewaldung des Hochsauerlandkreises gelingt. Auch der Tierschutz spielt eine große Rolle, so Lenze. "Wir versuchen zum Beispiel im Frühjahr, bevor die Wiesen gemäht werden, Rehkitze und andere Kleinsäuger, z. B. Hasen, Igel etc. mit Hilfe von Hunden und Drohnen zu retten. Auch die Gewinnung von Wildfleisch durch das tierschutzgerechte Erlegen von Wildtieren spielt für viele Jägerinnen und Jäger eine große Rolle.
Weitere Aufgaben sind die Entsorgung von Unfallwild im Straßenverkehr, die Verhinderung der Ausbreitung von Seuchen, insbesondere im Moment Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung der afrikanischen Schweinepest. "Ein wesentlicher Punkt ist natürlich in den einzelnen Revieren die Vermeidung von Wildschäden, z. B. durch das Schwarzwild auf Grünland- oder Getreideflächen nicht nur durch die Bejagung, sondern auch durch die Errichtung von Schutzzäunen", so die Kreisjägerschaft bei uns
Die Reduzierung des wiederkäuenden Schalenwildes (Rehwild, Rotwild und bei uns im HSK auch das Sikawild) ist im Moment eine große Herausforderung, damit die Wiederbewaldung gelingt. "Hierzu werden von der Unteren Jagdbehörde sogenannte Abschusspläne erstellt, damit wir einen angepassten Tierbestand im HSK erreichen, der die Belange von Forstwirtschaft und einem artenreichen gesunden Wildbestand berücksichtigt", so Alexander Lenze von der Kreisjägerschaft.
Jagd und Hund Dortmund
Ab heute läuft in Dortmund die größte Jagdmesse in ganz Europa. Tausende Besucher aus aller Welt werden erwartet. Neben vielen Ständen mit Jagdausrüstung wird auch ein besonderer Fokus auf Jagdhunde gesetzt. Rund 1.300 Jagdgebrauchshunde stellen in verschiedenen Vorführungen während der gesamten Messelaufzeit ihr Können unter Beweis. Mehr zum Programm in Dortmund findet ihr hier.