Gärten im Sauerland sind heute geöffnet

Im Rahmen der Aktion „Offene Gärten im Ruhrbogen“ sind in Arnsberg 5 und in Sundern 2 Gärten dabei.

© Mila Supynska - Fotolia

Im Rahmen der Aktion „Offene Gärten im Ruhrbogen“ in den Kommunen Arnsberg, Balve, Fröndenberg, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade und Wickede haben heute in Arnsberg zum zweiten Mal in diesem Jahr wieder private und öffentliche Gärten von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Allein in Arnsberg haben fünf Gärten geöffnet, darunter auch die drei öffentlichen Gärten Naturerlebnisraum, Bürgergärten und der Sport-Sole-Park. Auch in Sundern öffnen zwei Gärten.

Arnsberg

Mit dabei ist der Kloster- und Museumsgarten Oelinghausen (abweichende Öffnungszeiten von 12 bis 17 Uhr). Der Garten des Freundeskreises Oelinghausen e.V. zeigt Heil- und Gewürzkräuter, Küchenpflanzen und Blumen aus der Klosterzeit. Darüber hinaus bietet der Garten eine große Zahl an Heilpflanzen aus dem Verzeichnis der Hildegard von Bingen. Auch der Mehrgenerationengarten Clauß, Kohlgrubenweg 11, öffnet seine Pforten. Besucher:innen finden dort einen ca. 4.000 Quadratmeter großer Familiengarten zwischen zwei Gebäuden mit altem Baumbestand, Nutzgarten, Spielflächen, Trockenmauern und Kettlerbach. Vorgestellt werden Nist- und Überwinterungshilfen.

Sundern

In Sundern können Interessierte im „G-ART-EN - Kunst & Natur pur“, Am Kuhlen 17, eine Symbiose aus Kunst und Natur erleben. Hinter dem Atelier KuhlenKunst von Dagmar Otte-Wiese öffnet sich ein großer, naturnaher Garten um einen 400 Quadratmeter großen Teich.

Im „Liebhabergarten in Endorf“ (abweichende Öffnungszeiten von 13 bis 18 Uhr), Endorfer Straße 5a, findet sich auf 3.400 Quadratmetern eine abwechslungsreiche Kulisse mit Rosen, Begleitstauden, Obst- und Ziergehölzen. Kreative Dekorationselemente ergänzen die Gartenräume.

Übersicht

Eine komplette Übersicht über die beteiligten Gärten und ihre teilweise abweichenden Öffnungszeiten gibt es hier

Hintergrund

Das Projekt „Offene Gärten im Ruhrbogen“ gibt es seit 16 Jahren. Entstanden ist es aus einer Idee einer LEADER-Region aus Wickede, Arnsberg und Menden im Jahr 2009, und schon nach kurzer Zeit haben sich weitere Kommunen daran beteiligt. Seit vielen Jahren trägt das Projekt auch zu einem gewinnbringenden Austausch zwischen den Besucher:innen der Gärten und den Kommunen bei, heißt es. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch Sponsoring der Sparkassen in der Region sowie durch verschiedene Werbeanzeigen.

Weitere Meldungen

skyline