Deutschland Tour im Sauerland

Sauerländer Kommunen suchen Streckenposten, die das bedeutende Radrennen bei der Etappe im Sauerland absichern.

© Mario Stiel

Sauerländer Kommunen suchen für die Deutschland Tour noch Streckenposten. Das bedeutende Etappen-Radrennen führt in zwei Etappen Ende August durch das Sauerland. Bei der 2. Etappe am 25. August 2023 fahren die Radsportler von Kassel aus über Marsberg, Brilon, Meschede, Eslohe und Bad Fredeburg nach Winterberg. Am Folgetag geht es vom Neheimer Markt aus weiter nach Essen. Damit das Radrennen reibungslos durchgeführt wird, werden u.a. in Eslohe, Meschede und Winterberg noch Streckenposten gesucht. Ihre Aufgabe ist es, Ein- und Ausfahrten entlang der Strecke rechtzeitig abzusperren. Damit soll verhindert werden, dass Autos ins Teilnehmerfeld geraten.


Der Zeitaufwand für die Streckenposten beträgt etwa anderthalb Stunden – eine Stunde vor und eine halbe Stunde nach der Durchfahrt. Im Vorfeld des Rennens gibt es eine Info-Veranstaltung für alle Streckenposten. Jeder Streckenposten bekommt als kleines Dankeschön eine „Vergütung“ in Höhe von 10,00 €.


Anmeldungen beim Stadtmarketing Meschede bei Lisa Machula unter l.machula@stadtmarketing-meschede.de oder per WhatsApp oder Telefon unter 0151 5744 6369; bei der Gemeinde Eslohe bei Herrn Weische unter 02973/800-260 oder unter t.weische@eslohe.de, und für Winterberg unter

Einschränkungen für Anwohner

Für die Anwohner der Strecke ist die Deutschland-Tour mit zeitweisen Verkehrseinschränkungen verbunden. Ziel der Organisatoren ist es, diese Einschränkungen – in enger Abstimmung mit den Kommunen – so gering wie möglich zu halten. Straßenabschnitte sollen nur maximal eine Stunde für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden. Diese kurzfristige Einschränkung orientiert sich an der Durchfahrtszeit. Vor dem Feld der Radsportler sorgen die Polizei, eine mobile Motorradstaffel und die Streckenposten für eine freie Strecke. Ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge kündigt 30 Minuten später die herannahenden Profisportler an. Nachdem alle Radsportler den Streckenabschnitt passiert haben, gibt ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge die Strecke für den regulären Verkehr wieder frei.


Ab Anfang August wird die Strecke des Radrennens durch Hinweisplakate für alle Anwohner kenntlich gemacht. Diese Streckenplakate und zusätzliche Halteverbotsschilder weisen darauf hin, dass an der Strecke am betreffenden Renntag ebenfalls nicht geparkt werden darf. Ausführliche Informationen und alle Sperrhinweise gibt es auf der Veranstaltungswebsite


Bei der Deutschland Tour sind über 200 Sportlern der 20 internationalen Topteams dabei.


Weitere Meldungen

skyline