Demokratie im Sauerland Museum
Veröffentlicht: Freitag, 10.10.2025 11:00
Neue Sonderausstellung im Sauerland Museum in Arnsberg beschäftigt sich ab heute mit dem Thema Demokratie. Gezeigt wird die Entwicklung der letzten 100 Jahre.

"Mit Herz, Hand und Verstand" - so heißt die neue Sonderausstellung im Arnsberger Sauerland Museum. Morgen ist die offizielle Eröffnung, ab Freitag ist sie für Besucher geöffnet. Es geht um das Thema Demokratie und um demokratisches Leben im Sauerland. Gezeigt wird die Entwicklung der letzten 100 Jahre - von einer Republik mit nur wenigen Demokraten in einer weitgehend religiös geprägten Gesellschaft über die Diktatur im Nationalsozialismus und die kommunale Neugliederung des Hochsauerlandkreises 1975 bis zur Gegenwart der Bundesrepublik. Dem Rahmen bilden 100 Jahre Sauerland Museum und 50 Jahre Hochsauerlandkreis.
Ausstellung
Besucher können interaktiv Lebensverhältnisse und Anforderungen nachfühlen. So kann man zum Beispiel mit der VR-Brille ein Windrad von oben betrachten und seine Geräusche hören. Oder mit Hilfe einer Kugel den langwierigen Prozess der kommunalen Neugliederung und damit der Schaffung des Hochsauerlandkreises nachvollziehen. Dabei sind mehrere Fragen zu beantworten und am Ende kann der Besucher entscheiden, ob er den Vorschlag annimmt oder in den Papierkorb wirft. Außerdem kann interaktiv über die wichtigsten Werte der Demokratie abgestimmt werden.
Zu sehen sind auf drei Ebenen insgesamt 500 Objekte, u.a. auch aus Sauerländer Privathaushalten, die das Leben in den drei Schwerpunktjahren 1925, 1975 und 2025 zeigen. Es geht u.a. auch um die Corona-Pandemie und den Cyber-Angriff auf den Hochsauerlandkreis. Und auch ein Wok der Wok-WM auf der Winterberger Bobbahn ist zu sehen. Schließlich war der Bau der Bahn das Ergebnis eines demokratischen Entscheidungsprozesses.
Den Ausstellungsmachern geht es darum, nicht nur Demokratie lebendig werden zu lassen, sondern auch zu zeigen, dass Demokratie und Mitbestimmen Spaß machen kann. Und "demokratische Grundsätze müssen gelebt werden, heute mehr denn je", sagte Landrat Dr. Karl Schneider anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Führungen und Instagram-Challenge
Das Sauerland Museum will mit der Demokratie-Ausstellung vor allem wieder Schulen ins Museum als außerschulischen Lernort locken. Seit Corona seien die Besuche von Schulklassen spürbar zurückgegangen, so Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt. Deshalb hat das Museum ein umfassendes Begleitprogramm aufgelegt. Es gibt für Schulen aller Formen - von der Grundschule bis zum Gymnasium spezielle Angebote. So können Grundschüler eine Reise mit der Zeitkapsel in die Vergangenheit und Zukunft unternehmen. Oder Siebtklässler können sich mit der Rolle von Social Media in der Demokratie und der Gefahr durch Manipulation beschäftigen.
Mit einer Instagram-Challenge sollen Schulen motiviert werden, sich mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Auf dem Instagram-Kanal des Sauerland-Museums hsk.kultur gibt es ein Video, das die Frage stellt "Was bedeutet Demokratie für mich?" In der Videobeschreibung wird eine Schule nominiert, die als nächste diese Frage per Video beantwortet und veröffentlicht und dann die nächste Schule nominiert.
Auch für alle Interessierte gibt es ein Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Demokratisches Leben im Sauerland
Ausblick
Die Sonderausstellung ist bis April 2026 im Sauerland Museum in Arnsberg zu sehen. Danach ist ab Juni 2026 eine Sonderausstellung zur Sauerländer Wirtschaft und der industriellen Entwicklung Westfalens geplant. Anlass ist das 175-jährige Bestehen der Industrie- und Handelskammer Arnsberg. Und 2027 soll eine Mittelalter-Ausstellung folgen.