Arnsberg: digitale Welt

Infoveranstaltung zum Leben und Lernen in der digitalen Welt. Stadt Arnsberg informiert über Ergebnisse des dritten Bildungsberichts.

© Stadt Arnsberg

Arnsberger Kinder und Jugendliche sollen gut in unserer digitalisierten Welt zurechtkommen. Das ist erklärtes Ziel der Stadt. Heute Abend informieren Fachleute über das Thema. Bei der Veranstaltung geht es um Bildung und lebenslanges Lernen als Schlüssel dafür, dass Kinder und Jugendliche gut aufwachsen und ihr Leben meistern können. Sie sollen mündig, demokratisch und kritisch denkend ihr Leben gestalten.


„Junge Menschen müssen Kompetenzen entwickeln, in dieser hochvernetzten und stark mediatisierten Welt zurecht zu kommen. Es braucht umsichtige Gestalterinnen und Gestalter des eigenen Lebens und der großen Aufgaben unserer Zeit“, beschreibt Esther von Kuczkowski, Leitung des Dezernats Bildung, Kultur und Sport der Stadt Arnsberg die Herausforderung. Konkret gehe es dabei um die future skills des kritischen Denkens und der Kreativität sowie der Demokratie- und Wertebildung, die Kinder und Jugendliche stark und handlungsfähig machen, so die Dezernatsleiterin. "Denn die Welt, in der junge Menschen leben, ist unbeständig – volatil, unsicher, komplex und ambivalent." Man spricht von der sogenannten „VUKA-Welt“.

Hintergrund

In ihrem dritten Bildungsbericht hatte die Stadt Arnsberg das Schwerpunktthema „Lehren und Lernen in einer von Digitalisierung geprägten Welt“. Lehrer, Schüler und Eltern aus der gesamten Stadt wurden befragt. Es ging um Erfahrungen, Erwartungen und Haltungen zur Digitalisierung. Aus den Ergebnissen will die Stadt jetzt Aufgaben ableiten, die an die gesamte Stadt, an die Verwaltung, an Politik, Unternehmen und Betriebe sowie an Schulen adressiert seien, heißt es aus dem Rathaus.


Die Veranstaltung heute gibt eine erste Übersicht und freut sich über weitere Ideen und Initiativen. Sie findet ab 18 Uhr im Peter-Prinz-Bildungshaus, Ehmsenstraße 7, in Arnsberg statt.

Weitere Meldungen

skyline