Arbeitsschutzpreis 2025 für Krankenhaus Marsberg
Veröffentlicht: Montag, 03.03.2025 07:14
Das St.-Marien-Hospital Marsberg gewinnt den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025. Das Team hat einen selbstfahrenden Rollstuhl entwickelt

Das St.-Marien-Hospital Marsberg gewinnt den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025. Damit wird die Entwicklung eines selbstfahrenden Rollstuhls belohnt. Den Rollstuhl hat das Marienhospital zusammen mit der FH Münster entwickelt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Interdisziplinäres Expertenteam
Ergotherapeutin Marion von Rüden und Physiotherapeutin Kristin Schulte können es noch gar nicht fassen: Sie haben in Berlin zusammen mit Leon Wösting und Prof. Dr.-Ing. David Hochmann von der FH Münster den Deutschen Arbeitsschutzpreis in der Kategorie „persönlich“ entgegengenommen.
„Wir waren schon unglaublich stolz darauf, dass wir ein interdisziplinäres Expertenteam von unserem selbstfahrenden Rollstuhl überzeugen konnten, so dass wir für den Preis nominiert wurden. Dass wir ihn nun auch gewonnen haben – das ist wirklich überwältigend“, jubelt Physiotherapeutin Kristin Schulte.
Sie und ihre Kollegin, Ergotherapeutin Marion von Rüden, haben gemeinsam mit Leon Wösting vom Labor für Biomechatronik der FH Münster einen Aufsatz für einen Rollstuhl entwickelt, der den Rollstuhl motorisiert und geheingeschränkten Menschen mittels eines Markers spurgenau folgt: So haben Patienten bei der Gangschule jederzeit eine sichere Sitzgelegenheit zum Ausruhen. Bisher ziehen die Therapeutinnen in gebückter Haltung einen Rollstuhl manuell nach, während sie gleichzeitig dem Patienten Halt und Stabilität geben.
„Dieser Preis und natürlich vor allem der selbstfahrende Rollstuhl sind ein tolles Beispiel dafür, wie Theorie und Praxis sich ergänzen: Gebaut wurde der Prototyp von Ingenieuren an der FH Münster. Ohne die intensive Zusammenarbeit mit den beiden Therapeutinnen und ihrem Blick für die Praxis wäre dieser tolle Rollstuhl nicht dabei herausgekommen“, freut sich Oberärztin Dr. Ulrike Sprenger, die das Projekt von Anfang an mit begleitet hat.
Entwickler wollen Rollstuhl zur Marktreife bringen
Wie es mit dem selbstfahrenden Rollstuhl weitergeht, wird die Zukunft zeigen. Die Entwickler suchen eine Firma, mit der sie den bisher einzigen Prototypen zur Marktreife bringen und damit für viele Einrichtungen – auch für das St.-Marien-Hospital – zugänglich machen können.
Ein großes Lob gab es auch von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), die bei der Nominierungsjury für den Deutschen Arbeitsschutzpreis vertreten war. Dr. Christoph Willeke von der BGW überreichte dem Team des St.-Marien-Hospitals bei der Verleihung in Berlin eine Auszeichnung für vorbildliches Engagement für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
„Wir sind stolz auf unsere Mitarbeitenden“, betont der stellvertretende Direktor Unternehmenskultur des St.-Marien-Hospitals, Heinrich Lake. „Es ist beeindruckend, was Teamarbeit möglich macht.“