Zwei Handwerker aus dem Sauerland unter den Besten
Veröffentlicht: Mittwoch, 13.12.2023 09:11
Zwei Jugendliche aus dem Hochsauerlandkreis sind deutsche Meister:innen des Handwerks
Zwei Jugendliche aus dem Hochsauerlandkreis sind bei der Deutschen Meisterschaft des Handwerks in Berlin ausgezeichnet worden. Luca Bastian Meier ist Feinwerkmechaniker beim Maschinenbauer Paul Köster in Medebach. Sofie Golowatschow Kauffrau für Büromanagement beim Werkzeugbauer Fosch in Marsberg. Die beiden haben sich gegen 3000 Teilnehmer bundesweit durchgesetzt. Sie sind die besten in ihren Gewerken. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist in Deutschland und Europa einzigartig: Dabei messen sich die besten Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung.
5 Sieger:innen aus dem Bereich der Handwerkskammer Südwestfalen
Unter den 113 Siegerinnen und Sieger sind auch fünf aus dem Kammerbezirk Südwestfalen:
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Luca Jan Amzehnhoff (Heinemann Haustechnik GmbH, Kirchhundem)
- Feinwerkmechaniker Luca Bastian Meier (Paul Köster GmbH, Medebach)
- Informationselektroniker, SP: Bürotechnik Maik Wagner (Hees Bürowelt GmbH, Siegen)
- Kauffrau für Büromanagement Sofie Golowatschow (Fosch GmbH, Marsberg)
- Technischer Modellbauer, FR: Gießerei Jonathan Fast (Herscheider Modellbau GmbH, Herscheid).
„Diese kommende Generation junger Fachkräfte macht greifbar, wie viel Exzellenz im Handwerk steckt: Mit viel Ehrgeiz und noch mehr Leidenschaft haben sie sich in Europas größtem Bundeswettbewerb unter den besten Absolventinnen und Absolventen ihres Ausbildungsjahrgangs durchgesetzt“, gratulierte Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) im Berliner Congress Centrum den Bundessiegerinnen und Bundessiegern. „Besonders freut mich, dass nach den Pandemiejahren die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der auf allen Ebenen durchgeführten Wettbewerbe wieder steigt. Denn gemeinsam zeigen wir, dass Leistungsbereitschaft, Verantwortung und Engagement die große Bühne gehört!“
Der Wettbwerb
Gestartet wird auf Innungs- oder Kammerebene: Die besten Prüflinge des Jahres messen sich in praktischen Aufgaben: Dabei gilt es, das ganze Können der Ausbildung abzurufen und das eigene Handwerk unter Zeitdruck zur Perfektion zu bringen. Schon auf der darauffolgenden Landesebene können sich die Siegerinnen und Sieger für ein Weiterbildungsstipendium bewerben, das sie in ihrer Bildungskarriere fördert, etwa bei der Meisterausbildung. Zusätzlich können sich die rund 900 Landessiegerinnen und -sieger in den Bundeswettbewerben messen, die die Fachverbände ausrichten.