Winterberg: Stadtmarketingverein zieht Jahresbilanz

Der Stadtmarketingverein Winterberg schloss das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem leichten Überschuss ab und auch in den kommenden Jahren halten sich Ein- und Ausgaben die Waage, heißt es.

© Stadtmarketing Winterberg

Der Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen Dörfern zieht positive eine Jahresbilanz und stellt die Weichen für die Zukunft. „Ob Weihnachts-Shopping mit entsprechender Beleuchtung und Gewinnspiel - eine Aktion, die auch in diesem Jahr seit dem 1. Dezember wieder angelaufen ist -, oder unser Engagement bei der Eisbahn im Rahmen des Winterdorfes ist die Liste der Events und Aktionen sehr umfangreich. Dazu zählt insbesondere natürlich unser Mitwirken beim Winterberger Stadterlebnis, die Organisation des Sparkassen Open Air sowie des Kinderfestes und die Mitveranstaltung des SauerlandHop“, so die Bilanz von Projekt-Managerin Nicole Müller. Die Resonanz sei bei allen Events erfreulich groß gewesen, die Begeisterung ebenfalls. 500 Gäste beim Kinderfest sowie insgesamt 1700 Besucher beim Sparkassen Open Air sprechen beispielhaft eine deutliche Sprache. „Sowohl die Event-Konzepte als auch die Standorte haben sich bewährt. Wir freuen uns auf die Neuauflagen im Jahr 2025.“

Beleuchtungskonzept und Zentrenmanagement

Auf der Agenda des Stadtmarketingvereins steht zum Beispiel das Beleuchtungskonzept für die Winterberger Innenstadt, das auch im kommenden Jahr in die Umsetzungsphase geht. Ziel ist die atmosphärische Inszenierung der Fassade von Gebäuden, öffentlich sichtbaren Nebengebäuden oder die Inszenierung von Hofflächen, sofern sie mit den Handlungsempfehlungen aus dem Beleuchtungskonzept für die Innenstadt übereinstimmen. „Förderanträge für solche Lichtelemente

mit Bezuschussungen von bis zu 2000 Euro können über die Stadt Winterberg auf der Webseite www.winterberg.de/hof-fassade gestellt werden“, so Nicole Müller. Beim so genannten Zentrenmanagement ist es Ziel, die Attraktivität und Belebung der Innenstadt zu steigern, die Hauptstraße als Geschäftsstraße zu stärken sowie die Aufenthalts-Qualität insgesamt in der Innenstadt zu erhöhen. „Zudem ist der Stadtmarketingverein auch an der Fortschreibung des IKEK aus dem Jahr 2018 beteiligt. Dieses zukunftsweisende Projekt öffnet uns wieder Fördertöpfe für sinnvolle Projekte in der Kernstadt und den Dörfern für die nächsten Jahre.“

Einzelhandels-Stammtisch und KuKuK!-Kooperation

Der Einzelhandels-Stammtisch auf Initiative des Stadtmarketings habe immer wieder kreative Ideen für eine lebendige Einkaufswelt. Beispiele sind die individuellen Schaufenster-Gestaltungen zur Bob- und Skeleton-WM sowie zum Stadterlebnis und das After-Work-Shopping im Rahmen der Röhrl-Klassik. Um im digitalen Zeitalter Schritt zu halten, organisierte der Stadtmarketingverein zudem eine Fahrt in die Digitalstadt Ahaus, um sich vor Ort inspirieren zu lassen.

Auch die kulturelle Arbeit nimmt beim Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen Dörfern einen großen Raum ein schon traditionell im Zusammenspiel mit der Kulturgruppe KuKuK!. Vom Philosophie-Vortrag über das Gitarren-Konzert bis zur Lesung und Fahrt zur Frankfurter Buchmesse war das Kulturprogramm 2023/24 wieder abwechslungsreich gestaltet. „Und auch 2025 wird es wieder in attraktives Programm geben unter anderem mit einer Theaterfahrt nach Lennestadt und Country Live“, verrät Nicole Müller.

Kontinuität im Vorstand, gute Wirtschaftsbilanz

Unter dem Strich schloss der Stadtmarketingverein das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem leichten Überschuss ab und auch in den kommenden Jahren halten sich Ein- und Ausgaben die Waage. „Wir sind wirtschaftlich sehr gut aufgestellt“, so Geschäftsführer Michael Beckmann. Sebastian Leber für den Bereich Pflege, Michael Löffler (Einzelhandel), Wally Fladung (Kultur) und Uwe Susewind (produzierendes Gewerbe) wurden wiedergewählt.

Weitere Meldungen

skyline