Winterberg: Dorfentwicklung mit Modellcharakter

In Niedersfeld soll neuer, bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Dazu läuft heute Abend eine Bürgerversammlung

© Stadt Winterberg

Winterberg-Niedersfeld steht beispielhaft für die zukunftsfähige Entwicklung eine Dorfes. Das Projekt "Neue Mitte Niedersfeld" verbindet öffentliche Fläche, private Investition und Bürgerbeteiligung. Mit der Fertigstellung der Spielplatzfläche auf dem Gelände des ehemaligen Hof Giersen habe Niedersfeld bereits eine neue, lebendige Dorfmitte, die Hitten-Mitte, erhalten, so die Stadt Winterberg. Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase sei die nun beginnende Projektierung ein wichtiges Signal für die Zukunft des Dorfes – und der gesamten Stadt Winterberg.

Bürger-Beteiligung

Jetzt steht die Bebauung der angrenzenden Investorenfläche an. Ziel ist es aktuell, nach dem Modell „Fichtenweg“ in Winterberg eine Projektgesellschaft zu gründen, die bezahlbaren Wohnraum schafft und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Bei einer Bürgerversammlung am Dienstag, 21.10.2025 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Niedersfeld sollen die Niedersfelder Bürgerinnen und Bürger über die Pläne informiert werden.

Peter Wagner und Stefan Kotthoff von der Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland eG stellen gemeinsam mit Bürgermeister Michael Beckmann und Claudia Cramer ein Konzept für Niedersfeld vor, um Wohnraum in zentraler Lage zu schaffen und Niedersfeld nachhaltig zu stärken.

Peter Wagner betont: „Wir sehen in Niedersfeld großes Potenzial. Mit unserem Konzept möchten wir nicht nur Gebäude errichten, sondern Lebensraum gestalten – für Familien, Senioren und all jene, die hier eine Zukunft suchen.“

Von der Projektidee zur Gesellschaftsstruktur

Nachdem der im Jahr 2023 ursprünglich ausgewählte Investor mittlerweile von der Projektierung zurückgetreten ist, hat die Stadt Winterberg nun die Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland eG, die bereits beim Projekt „Fichtenweg“ als verlässlicher Partner im Boot ist, auch bezüglich des Projektes in Niedersfeld angesprochen. Deren auch bereits im Jahr 2023 vorgestelltes und aktualisiertes Konzept wurde dem Niedersfelder Auswahlgremium, das den Prozess Hitten-Mitte seit gut 2 Jahren begleitet, abermals präsentiert und stieß dort auf positive Resonanz.

Vorgesehen ist, die Fläche über eine neu zu gründende Gesellschaft zu entwickeln,. Dieses Modell hat sich am Fichtenweg in Winterberg bereits bewährt: Es verbindet wirtschaftliche Stabilität mit einer klaren kommunalen Verankerung und Mitverantwortung. Darüber hinaus ist über das Modell eine Beteiligungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger vorgesehen – ein wichtiges Signal für Transparenz und Mitgestaltung.

Signal für die Region

Auch Bürgermeister Michael Beckmann ordnet die Bedeutung des Projekts ein: „Die Entwicklung der von Wohnraum auf der Hitten-Mitte ist der nächste logische Schritt nach der gelungenen Gestaltung des kleinen Erlebnisraums. Das Projekt zeigt, dass wir in Niedersfeld mutig vorangehen und Strukturen schaffen, die Perspektiven für dauerhaften sowie bezahlbaren Wohnraum eröffnen. Die Beteiligungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger ist dabei ein entscheidender Baustein für Akzeptanz und Identifikation. “

skyline