Vodafone erweitert Mobilfunknetz im Hochsauerlandkreis
Veröffentlicht: Donnerstag, 31.10.2024 00:30
Mobilfunkanbieter im Sauerland treiben Mobilfunkanbau voran

Vodafone hat sein Mobilfunknetz im Hochsauerlandkreis massiv ausgebaut und die nächste Ausbaustufe gestartet. In den letzten zwölf Monaten wurden 17 Bauprojekte abgeschlossen. Elf weitere seien bereits geplant, so das Unternehmen. Aktuell betreibt Vodafone 145 Mobilfunkstationen im Kreis, wodurch fast die gesamte Bevölkerung an das Vodafone-Mobilfunknetz angebunden ist. In besiedelten Gebieten gebe es kaum noch Funklöcher, und das LTE-Netz erreiche nahezu die gesamte Bevölkerung, so Vodafone.
Auch die Telekom arbeitet an einer besseren Mobilfunkversorgung im Hochsauerlandkreis. Bis 2026 sollen 80 weitere Standorte hinzukommen, so die Telekom Zudem sind an 78 bestehenden Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant, heißt es.Die Telekom betreibt derzeit 187 Mobilfunkstandorte im Hochsauerlandkreis. Bis 2026 sollen 80 weitere Standorte hinzukommen, so die Telekom Zudem sind an 78 bestehenden Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant, heißt es.
Einführung von 5G durch Vodafone
Vodafone bringt auch die neue Mobilfunk-Generation 5G in die Region. Mittelfristig soll die gesamte Bevölkerung an das 5G-Netz angebunden werden. Aktuell sind 62 der 145 Standorte im Landkreis mit 5G-Technologie ausgestattet, wodurch rund 77,2 Prozent der besiedelten Gebiete mit 5G versorgt werden.
In der nächsten Ausbauphase plant Vodafone weitere Bauprojekte, um das Mobilfunknetz zu verstärken und ganz Deutschland an das 5G-Netz anzubinden. Zwei neue Standorte in Eslohe und Meschede sind konkret geplant, und an acht bestehenden Standorten werden zusätzliche Antennen für LTE und 5G installiert. Dies werde die Netzkapazitäten in Städten und Gemeinden wie Brilon, Olsberg und Bestwig erhöhen.