Anzeige
Verbraucherzentrale Arnsberg zieht Bilanz
© Verbraucherzentrale Arnsberg
Die Arnsberger Verbraucherschützer sind nun auch persönlich wieder erreichbar: (v. l. n. r.) Energieberater Carsten Peters, Büroassistenz Inke Westermann, Leiterin der Beratungsstelle Petra Golly und Verbraucherberater Volker Mahlich
Teilen:

Verbraucherzentrale Arnsberg zieht Bilanz

Verbraucherzentrale Arnsberg berät wieder vor Ort

Veröffentlicht: Mittwoch, 20.05.2020 08:55

Anzeige

Die Verbraucherzentrale in Arnsberg musste sich im vergangenen Jahr besonders häufig mit unseriösen Geschäftspraktiken beschäftigen. Dabei ging es u.a. um teure Prepaidkarten, unzulässige Preiserhöhungen von Energieversorgern oder ungerechtfertigte Mahnbescheide. Heute hat die Verbraucherzentrale ihr Bilanz für 2019 vorgelegt. Auch mit Problemen rund um die Telekommunikation hatten es die Verbraucherschützer zu tun. 5600 Mal half die Verbraucherzentrale Verbraucherrechte durchzusetzen oder unberechtigte Forderungen abzuwenden.

Anzeige

Nach dem Corona-Shut-Down wieder da

Anzeige

Die Corona-Krise hat sich seit März auch in den Beratungsschwerpunkten der Verbraucherzentrale Arnsberg wiedergespiegelt. Es gab zum Beispiel viele Anfragen zu gebuchten Reisen und Veranstaltungen. Zur Unterstützung des Homeschooling lieferte die Verbraucherzentrale digitale Infos an die Lehrer im Sauerland.Weil die Verbraucherzentrale keine persönlichen Beratungen anbieten konnte, wurden die Anfragen nur Online und per Telefon beantwortet, so die Verbraucherzentrale. Seit Montag führen die Mitarbeiter auch wieder persönliche Beratungsgespräche.

Anzeige
Anzeige
Anzeige