Sauerland:Prädikat für Kurort
Veröffentlicht: Dienstag, 16.07.2024 10:41
Schmallenberg-Nordenau bleibt "Luftkurort mit Heilstollenkurbetrieb". Highlight im Ort ist der Schieferstollen, der therapeutisch genutzt wird.

Schmallenberg-Nordenau darf sich weiter „Luftkurort mit Heilstollenkurbetrieb“ nennen. Das Dorf hat sein Prädikat jetzt erfolgreich verteidigt. Höhepunkt im Ort ist der ehemalige Schieferstollen am Hotel Tommes, der nach seiner Stilllegung seit über 15 Jahren therapeutisch genutzt wird. Die Temperaturen im Schieferstollen, in dem auch eine Quelle entspringt, liegen ganzjährig bei 8° C. Die Luft dort ist nahezu frei von Staubpartikeln und allergieauslösenden Pollen, was gerade die Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen unterstützt. „Der Stollen einerseits, aber auch das frisch renovierte Haus des Gastes, der wunderschöne Kurpark und die zahlreichen Wanderwege für jeden Anspruch, machen den Aufenthalt für die Gäste im Kurort perfekt.“, betont Katja Lutter, Geschäftsführerin der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH.
Regelmäßige Überprüfung
Seit 1984 ist Nordenau schon Luftkurort. 2011 wurde daraus dann der Luftkurort mit Heilstollenkurbetrieb. Turnusmäßig werden alle Kur- und Erholungsorte alle 10 Jahre erneut überprüft. Getestet wurde in Nordenau die Luftqualität und das Bioklima im Ort selbst und im Stollen. Neben Nordenau ist auch Bad Fredeburg als "Luftkurort mit Heilstollenkurbetrieb" prädikatisiert.
Viele Erholungs- und Luftkurorte im Sauerland
Im gesamten Hochsauerlandkreis gibt es bisher zehn Erholungsorte, die meisten davon in Sundern. Dort tragen Allendorf, Amecke, Hellefeld-Altenhellefeld und Stockum das entsprechende Prädikat. Zudem sind die Bestwiger Ortsteile Ostwig und Ramsbeck, sowie Meschede-Grevenstein, Hallenberg-Liesen, Medebach und Olsberg-Assinghausen staatlich geprüfte Erholungsorte. Darüber hinaus werden im HSK mehrere Ortschaften als Kneipp-Heilbäder oder Luftkurorte geführt, u.a. Brilon sowie Teile von Schmallenberg, Winterberg und Eslohe. Der Hochsauerlandkreis hat damit die meisten Kur- und Erholungsorte in der Region Südwestfalen.