Sauerland: Warnstreik der RLG
Veröffentlicht: Mittwoch, 19.02.2025 14:58
Gewerkschaft ver.di hat RLG zum Warnstreik aufgerufen. Im HSK fahren deshalb am Freitag kaum Schul- und Linienbusse. RLG empfiehlt, Fahrten selbst zu organisieren.

Bei uns im Sauerland fahren am Freitag kaum Linienbusse. Bei der RLG wird gestreikt. Davon betroffen sind auch Schulbusse. NICHT bestreikt werden Linien, die von anderen Unternehmen im Auftrag der RLG durchgeführt werden wie der Firma Knippschild und die Linien der db-Westfalenbus.
RLG-Sprecherin Annette Zurmühl empfiehlt deshalb, Fahrten am Freitag selbst zu organisieren. Das gilt vor allem auch für die Schulbusse. Die RLG-Busse an den Standorten Arnsberg, Brilon, Medebach und Schmallenberg werden im Depot bleiben.
Die Gewerkschaft ver.di hat zum Streik aufgerufen.
Kein Angebot der Arbeitgeber
„Unsere Kollegen und Kolleginnen im öffentlichen Nahverkehr sind seit längerem mit massiver Arbeitsverdichtung konfrontiert, die Situation ist inzwischen sehr problematisch.“, sagt Pamela Strutz, Bezirksgeschäftsführerin im ver.di Bezirk Westfalen. „Der Nahverkehr hat zu wenig Personal, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen sind rentennah, es kommen nicht ausreichend neue Kolleginnen und Kollegen hinzu, um diese zu ersetzen. Für diese Art von Belastung ist der Lohn zu niedrig. Der Stress ist hoch und nimmt weiter zu, hohe Krankenstände sind die Folge. Darum fallen Busse und Bahnen viel zu oft aus. Höhere Löhne und Entlastungen werden jetzt gebraucht.“
„ÖPNV ist Daseinsvorsorge“, ergänzt Kirsten Rupieper, Gewerkschaftssekretärin im Bereich Verkehr. „Der Bund und die Länder müssen die Zukunft des Nahverkehrs endlich auch als ihre Aufgabe verstehen und die Kommunen damit nicht im Regen stehen lassen. Der gemeinsame Streiktag soll dies nochmal besonders verdeutlichen.“
Auch in der zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen gab es kein Angebot. Deshalb hat die Vereinte Dienstleistungsgesellschaft ver.di jetzt Beschäftigte des öffentlichen Personennahverkehrs zu Warnstreiks aufgerufen. In NRW sind die Entgelte der Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr durch den Landstarifvertrag TV-N an die Lohnentwicklung im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD) gekoppelt.