Sauerland: Wahl zum Kracher des Jahres

In Iserlohn entscheidet sich heute, ob der Kreissieger, die Firma Sorpetaler Fensterbau aus Sundern, auch Gesamtsieger des südwestfalenweiten Wettbewerbs wird.

© Ebru Bulut / Südwestfalen Agentur GmbH

Wie schaffen wir es als starke Gemeinschaft unsere Region weiter voranzubringen? Darum geht es heute in Iserlohn beim Regionalmarketing-Event der Wirtschaftsregion Südwestfalen. Gut 425 Unternehmen sind derzeit im Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ organisiert, dieser will die Stärken der regionalen Betriebe vor Ort herausstellen. Bei dem Event heute geht es vor allem um die Zukunft der Region und wie sie die aktuell bestehenden Krisen überstehen kann.

Regionsweiter Wettbewerb

Im Rahmen des Events wird heute auch der „Kracher des Jahres“ gewählt. 37 Unternehmen aus Südwestfalen haben in diesem Jahr an dem Wettbewerb teilgenommen, bei dem das innovativste Produkt oder Projekt gesucht wurde. Aus dem Hochsauerlandkreis gab es sechs Bewerbungen. Als Kreissieger wurde die Firma Sorpetaler Fensterbau aus Sundern für ihr neues automatisches Schiebefenster ausgezeichnet. „Die Sorpetaler Fensterbau GmbH zeigt, was Südwestfalen als Region ausmacht: starke Ideen und eine hohe Innovationskraft. In diesem Jahr haben wir zudem erneut gesehen, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihr Netzwerk zur Abstimmung aktivieren. Das hat das Unternehmen auch super gemacht“, erklärt Marie Ting, Leiterin des Regionalmarketings bei der Südwestfalen Agentur, die die Aktion zum inzwischen dritten Mal mit ihrem Team durchgeführt hat.

Live-Abstimmung vor Ort

Heute geht die Firma in den Wettbewerb um den Gesamtsieg bei „Kracher des Jahres“ und trifft dabei auf die Kreissieger aus den Kreisen Olpe, Soest, Siegen-Wittgenstein sowie dem Märkischen Kreis. Der erste Platz im Kreis Soest geht an die INOTEC Sicherheitstechnik GmbH für ein innovatives Sicherheitsleitsystem. Im Kreis Olpe konnte sich „Soulworker – Ihre Partner für betriebliches Gesundheitsmanagement“ mit dem „Azubi-Turm aus Südwestfalen“ durchsetzen. Den ersten Platz im Märkischen Kreis sicherte sich die Brinkmann Pumpen GmbH & Co. KG mit ihrer Technologie zur Überwachung von Anlagen-Pumpen. Im Kreis Siegen-Wittgenstein siegte die Lachmann & Rink GmbH, die gemeinsam mit der Lindenschmidt KG eine KI-Technologie entwickelt hat, um Expertenwissen in Unternehmen nachhaltig verfügbar zu machen. Der Sieger wird im Rahmen des Regionalmarketing-Events bestimmt, um 18:30 Uhr ist das Live-Voting mit anschließender Siegerehrung geplant.

skyline