Sauerland: Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt
Veröffentlicht: Montag, 31.03.2025 00:01
Die Vielfalt der Ausbildungsberufe im Sauerland ist groß. Jugendliche sollten sich beruflichen Alternativen öffnen

Die Arbeitsagentur Meschede-Soest hat eine Halbzeitbilanz des Berufsberatungsjahres gezogen. Aktuell liegen der Agentur rund 1.200 noch zu besetzende Ausbildungsplätze für dieses Jahr vor. "Die Vielfalt der Ausbildungsberufe und -möglichkeiten ist groß und oft sind nur wenige Berufsbilder bekannt. In den Beratungsgesprächen mit den Jugendlichen ergeben sich häufig interessante Alternativen zu festgelegten Berufswünschen“, weiß Oliver Schmale, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Meschede-Soest. Es sei wichtig, sich detailliert mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und sich für berufliche Alternativen zu öffnen. Einige Jugendliche gingen länger zur Schule oder in ein Studium, statt eine Ausbildung zu beginnen. „Ausbildung bleibt weiterhin ein wichtiges Thema in unserer Region. Heimische Unternehmen sind sich ihrer Ausbildungsverantwortung bewusst und bemühen sich sehr um Nachwuchskräfte. Jetzt liegt es an den Jugendlichen auf die Betriebe zuzugehen und eine dieser vielfältigen Möglichkeiten zum Start in den Beruf zu nutzen“, ermutigt er.
Auf hundert Stellen kommen rund 60 Bewerber*innen
Im Hochsauerlandkreis waren bis März insgesamt 1.102 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 188 Jugendliche mit Migrationshintergrund. Im Vergleich zum März des letzten Jahres haben sich 2 Personen (0,2 Prozent) mehr zur Berufsberatung angemeldet. Von den 1.102 bislang gemeldeten Bewerber*innen suchen aktuell 616 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden. Diese Jugendlichen suchen schwerpunktmäßig noch eine Ausbildung als: Kfz-Mechatroniker/in - PKW-Technik, Industriekaufmann/-frau, Medizinische/r Fachangestellte/r, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung, Fachlagerist/in, Automobilkaufmann/-frau und Fachinformatiker/in - Systemintegration.
Die Unternehmen im Hochsauerlandkreis haben bisher 1.930 Ausbildungsplätze gemeldet (165 Stellen bzw. 7,9 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 57 Bewerber*innen. Aktuell sind 1.182 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Industriekaufmann/-frau, Fachkraft - Lagerlogistik und Zerspanungsmechaniker/in.