Sauerland: "Unser Dorf hat Zukunft" - Sieger stehen fest
Veröffentlicht: Freitag, 27.09.2024 15:55
Zehn Dörfer waren angetreten, um den Kreiswettbewerb zu gewinnen, eine Jury hat sie in dieser Woche besucht. Durchgesetzt haben sich Schmallenberg-Lenne und Winterberg-Züschen.

25 Dörfer im Hochsauerlandkreis hatten sich im Frühjahr für die erste Phase des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" beworben. Daraus wählten die Städte und Gemeinden ihre jeweiligen kommunalen Sieger. Diese hat die Bewertungskommission in dieser Woche genau unter die Lupe genommen. In Arnsberg-Müschede, Sundern-Westenfeld, Eslohe-Wenholthausen und -Bremke, Marsberg-Padberg, Brilon-Nehden, Olsberg-Wiemeringhausen, Schmallenberg-Lenne, Hallenberg-Liesen und Winterberg-Züschen waren sie unterwegs und haben die Dörfer bewertet. Am Freitagnachmittag fiel die Entscheidung.
Mehrere Sonderpreise
Die wurde im Mescheder Kreishaus bekanntgegeben. Der Sieg auf Kreisebene geht in diesem Jahr an Schamllenberg-Lenne in der Kategorie bis 699 Einwohner sowie an Winterberg-Züschen in der Kategorie ab 700 Einwohner. Die beiden Dörfer dürfen nun im kommenden Jahr den Hochsauerlandkreis beim Landeswettbewerb von „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten. Lenne setzte sich vor Wiemeringhausen und Bremke durch. Hinter Züschen landeten Wenholthausen und Müschede auf den Plätzen zwei und drei.
Sonderpreise erhielten Padberg (Marsberg) für die Konzeption und Entwicklung des Dorfes (500 Euro), Nehden (Brilon) für die touristische Konzeptionierung (400 Euro), Liesen (Hallenberg) für die spielerische Erlebbarmachung von Geschichte (300 Euro) und Westenfeld (Sundern) für die Kontinuität bei der Integration geflüchteter Menschen (300 Euro).
Beim vergangenen Wettbewerb waren aus dem Kreis Medebach-Referinghausen und Meschede-Grevenstein am Start und erhielten am Ende eine silberne (Referinghausen) und eine bronzene (Grevenstein) Plakette.
Landrat zufrieden
Landrat Dr. Karl Schneider, Vorsitzender der Bewertungskommission, gratulierte den Dörfern, dankte der Kommission und zog ein positives Fazit der Bereisung: „Die Menschen beschäftigen sich in den Dörfern mit neuen, vitalen Herausforderungen. Dabei geht es um Infrastruktur, um das Miteinander von Alt und Jung, um Initiativen, die die Lebensqualität auf dem Dorf ausmachen. Auf unserer Tour durch das Sauerland konnte ich viele positive Signale mitnehmen.“
Über den Wettbewerb
„Unser Dorf hat Zukunft“ findet auf Kommunal-, Kreis-, Landes- und Bundesebene statt. Der Wettbewerb will Anreize schaffen, die Zukunft der Dörfer mitzugestalten. Es sollen Perspektiven für das eigene Dorf und die Region entwickelt und umgesetzt werden, um Dörfer für die Zukunft aufzustellen. Nachhaltige Entwicklungen, das bürgerschaftliche Engagement und ein aktives Vereinsleben für alle Generationen sind dabei wichtige Elemente des Wettbewerbs. Er wird in NRW vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgeschrieben. In den letzten 50 Jahren ist der Dorfwettbewerb zu einem wichtigen Instrument in der dörflichen Entwicklung geworden, heißt es. Das bürgerschaftliche Engagement und die Eigenverantwortung der Dorfbewohner stehen nach wie vor im Vordergrund.