Sauerland: Touristiker mit positiver Saisonbilanz
Veröffentlicht: Samstag, 18.10.2025 07:52
Der Sauerland-Tourismus hat auf seiner Mitgliederversammlung in Schmallenberg-Gellinghausen eine positive Saisonbilanz gezogen.

In Hellermanns Hütte am Green Hill Bikepark blickten die Mitglieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück. „Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark unsere Region durch Zusammenarbeit ist“, erklärte Dr. Jürgen Fischbach, Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus. „In einer Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen im Tourismus ständig verändern, ist es entscheidend, flexibel zu bleiben, Innovationen aufzugreifen und gleichzeitig die Qualität im Blick zu behalten.“ Die enge Kooperation mit Partnern aus Kreisen, Kommunen und Betrieben sei die Grundlage, um das Sauerland als führende Outdoorregion Deutschlands weiter zu stärken.
Mehr Gäste/Übernachtungen
Von Januar bis Juli 2025 besuchten 1,502 Millionen Gäste das Sauerland – ein Plus von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Übernachtungszahlen stiegen um 2,1 Prozent auf 4,502 Millionen. Diese Statistik umfasst die gesamte touristische Region, einschließlich der hessischen Gemeinden Diemelsee und Willingen. „Besonders erfreulich ist, dass das Sauerland von der positiven Entwicklung im Deutschlandtourismus und dem Reisemarkt in NRW profitiert“, sagte Max Hoffmeister, stellvertretender Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus. „Unsere Region punktet als ganzjähriges Urlaubsziel – dank hoher Qualität und kontinuierlicher Investitionen in die touristische Infrastruktur.“ Ein zentrales Thema der Versammlung war die Bedeutung von Datenqualität. Adi Hadžimuratović, Geschäftsführer von neusta/destination.one, betonte in seinem Vortrag, dass digitale Wettbewerbsfähigkeit nicht allein von großen Budgets oder technischen Plattformen abhängt. „Saubere Daten sind entscheidend – sie bilden die Grundlage für digitales Marketing, Künstliche Intelligenz und Sichtbarkeit“, erklärte er. Qualität und Verlässlichkeit der Daten seien der Schlüssel, um in digitalen Kanälen sichtbar zu bleiben und intelligente Prozesse zu entwickeln.