Sauerland: So geht es nach der Kommunalwahl weiter
Veröffentlicht: Dienstag, 16.09.2025 06:21
Die Wahlausschüsse der Städte und Gemeinden und des Hochsauerlandkreises müssen in dieser Woche die Ergebnisse der Kommunalwahl bestätigen

Die Lokalpolitik im Sauerland sortiert sich neu. Nach der Kommunalwahl am Sonntag werden in den Stadt- und Gemeinderäten neue Gesichter auftauchen. Vertraute Politiker hören auf. Das gilt auch für die Bügermeister in den 12 Kommunen im Hochsauerlandkreis. 7 Städte und Gemeinden haben neue Bürgermeister gewählt. Nur in Arnsberg, Brilon, Meschede, Winterberg und Hallenberg sind die Bürgermeister dieselben geblieben.
In dieser Woche müssen die Wahlausschüsse der Städte und Gemeinden und des HSK die Wahlergebnisse der Kommunalwahl bestätigen. Erst danach ist sicher, wer in den kommenden Jahren in den Räten und im Kreistag bei uns sitzt. Die neuen Bürgermeister, die Stadt- und Gemeinderäte, Landrat und Kreistag nehmen ihre Arbeit zum 1. November auf. Bis dahin sitzen noch die Lokalpolitiker der vergangenen 5 Jahre in den Ausschüssen und im Rat und treffen Entscheidungen.
Heute kommen die Wahlausschüsse in Arnsberg, Brilon, Marsberg, Olsberg, Winterberg, Schmallenberg und Sundern zusammen. Morgen in Bestwig und Hallenberg.
Stichwahl in Olsberg
Olsberg ist die einzige Stadt im Hochsauerlandkreis, in der eine Stichwahl nötig ist. Die Olsberger müssen am 28. September erneut über einen neuen Bürgermeister abstimmen. Der Grund: Patrick Potthoff(CDU) hat die 50 Prozent nur knapp verfehlt. Dazu fehlten ihm weniger als 1 Prozent der Stimmen. Jetzt muss Potthoff gegen den zweitplatzierten Kandidaten Helmut Kreutzmann von der SPD antreten. Er bekam bei der Bürgermeisterwahl 25,1 Prozent der Stimmen. Die Kandidaten von AfD und FDP sind raus.
Neue Wahlbenachrichtigungen werden nicht verschickt. Bei der Stichwahl dürfen alle abstimmen, die im ersten Wahlgang wahlberichtigt waren, so die Landeswahlleiterin.