Sauerland: Sexualkrankheiten
Veröffentlicht: Dienstag, 18.02.2025 12:19
Über 400 Fälle an sexuell übertragbare Infektionen pro Jahr im HSK. AOK NordWest setzt auf Information.

Bei uns im HSK gibt es pro Jahr über 400 Fälle an sexuell übertragbaren Infektionen. Nach Angaben der AOK NordWest wurden im Jahr 2023 insgesamt 435 Fälle verzeichnet. Das sind die aktuellsten Zahlen, die derzeit vorliegen. Im Jahr zuvor waren es zwei Fälle weniger. Dabei liegt der Anteil der Männer leicht höher als der der Frauen (49,54 Prozent Frauen und 50,46 Prozent Männer), so die aktuelle Auswertung. „Bei Verdacht auf eine sexuell übertragbare Infektion sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Oft verursachen sie keine Beschwerden und bleiben deshalb unbehandelt. Früh erkannt, sind sie in der Regel gut zu behandeln und in den meisten Fällen auch heilbar“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.
Prävention und Aufklärung
Häufig wurden im Jahr 2023 anogenitalen (venerischen) Warzen und akute Virushepatitis B diagnostiziert, gefolgt von Herpes Simplex, Chlamydien und Syphilis. „Sexuell übertragbare Krankheiten können zum Teil zu schweren Folgeschäden führen. Eine Chlamydien-Infektion kann zum Beispiel die Ursache für Unfruchtbarkeit sein, Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) oder auch mit Hepatitis B können Krebserkrankungen oder auch eine nicht behandelte HIV-Infektion AIDS zur Folge haben“, so Schneider. Zur Prävention der Ausbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten sei es daher wichtig, frühzeitig und gezielt über Infektionen und Übertragungswege zu informieren. „Kondome und Lecktücher bieten bei korrekter Anwendung einen guten Schutz vor einer Infektion. Liegt eine sexuell übertragbare Erkrankung vor, sollten möglichst auch die Sexualpartner auf eine Infektion untersucht und gegebenenfalls behandelt werden. Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern erhöht das Risiko einer Infektion,“ so die AOK weiter.