Sauerland: Schule der Zukunft

"Nachhaltigkeit in den Schulen ist eine Notwendigkeit"

© Sauerländischer Gebirgsverein

Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Antworten auf diese Frage hat die städtische Realschule Meschede jetzt mit dem Bildungsbüro Hochsauerlandkreis gesucht. Das Ziel dieser Veranstaltung in Meschede war es, eine Plattform für den Austausch über innovative Bildungsansätze und nachhaltige Schulprojekte zu bilden.

Teilgenommen haben zahlreiche Interessierte, darunter Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Schulen des Hochsauerlandkreises. Insgesamt werden 19 Schulen vertreten. Im Mittelpunkt standen die beeindruckenden Projekte und Arbeitsgemeinschaften (AGs), die von den Realschülerinnen selbst in einem kreativen Videoformat präsentiert wurden. Die Bandbreite der Themen umfasste Projekte mit den Schwerpunkten Umweltschutz, Ressourcenschonung, soziale Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). „Wir möchten Schulen ermutigen, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen“, erklärte eine der Koordinatorinnen: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist eine Notwendigkeit für unsere Gesellschaft.“

Schulen der Zukunft

Im September wurden jeweils zwei Schulen aus dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ mit der Stufe 1 ausgezeichnet. Die Feier fand am Freitag m Jugendhof des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) in Arnsberg statt. U.a. machten die Schülerinnen und Schüler eine Schnitzeljagd durch den Arnsberger Wald. Diese Schulen wurden ausgezeichnet:

- Realschule der Stadt Meschede

- Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg

- Westerbergschule Warstein

- Gymnasium Marienschule Lippstadt

skyline