
Im September sind die Gewinner des Wettbewerbs " Unser Dort hat Zukunft" auf Landesebene bekannt gegeben worden. Schmallenberg-Lenne hat dabei Gold geholt. Das Dorf vertritt das Sauerland jetzt auf Bundesebene. Winterberg-Züschen bekommt beim Landeswettbewerb Bronze.
Heute werden alle Dörfer für ihren großen Einsatz für das Gemeinwohl ausgezeichnet: Bei der feierlichen Preisverleihung auf Haus Düsse in Bad Sassendorf übergibt die für das Thema ländliche Entwicklung zuständige Ministerin Silke Gorißen heute Mittag Gold-, Silber- und Bronze-Plaketten, Urkunden und Schecks an Vertreterinnen und Vertreter aus den Dörfern. Lenne als Goldorf kann sich über ein Preisgeld von 3.500 Euro freuen. Die Dorfgemeinschaft Züschen bekommt für Bronze 1000 Euro.
Lenne ist zum zweiten Mal Golddorf
Lenne konnte bei der Jury beim Rundgang durchs Dorf u.a. mit seinem neuen Dorfmittelpunkt und seinem Mehrgenerationenspielplatz punkten. Auch der Zusammenhalt im Dorf wurde bewertet. Lenne hat 380 Einwohner, davon sind 80 Kinder. Bereits 1997 war der Ort als Golddorf auf Landesebene ausgezeichnet worden, ein Jahr später holte Lenne auf Bundesebene Silber. Schmallenberg hat die meisten Golddörfer im Hochsauerlandkreis.
Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ würdigt seit Jahren gute Ideen, großes Engagement und starken Zusammenhalt in ländlichen Räumen. Ausgezeichnet werden lebendige und ideenreiche Dörfer, in denen das Miteinander aktiv gelebt und das Lebensumfeld nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet wird.
Im vergangenen Jahr haben sich 33 Dörfer durch ihren Sieg bei den Wettbewerben auf Kreisebene für den Wettstreit um den Landestitel qualifiziert. Die Dorfgemeinschaften zeigen im Wettbewerb, was sie antreibt und wie sie ihren Wohnort mit Kreativität und Tatkraft für die Zukunft stärken.
Die Dörfer werden in vier Bewertungskriterien beurteilt:
- Ziel- und Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur
- Soziales und kulturelles Leben
- Wertschätzender Umgang mit Baukultur, Natur und Umwelt
- Gesamteindruck