Sauerland: Positiver Trend beim Jugendfußball

Im Hochsauerlandkreis sind in dieser Fußball-Saison mehr Mädchenmannschaften am Start

© Ralf Laskowski / Radio Emscher Lippe

Der Kinder- und Jugendfußball in den Fußballkreisen Arnsberg und Hochsauerlandkreis entwickelt sich positiv: Das ist allerdings überwiegend auf die steigenden Zahlen im Mädchenfußball zurückzuführen. Bei den Jungs bleibt der Boom aus, stellt der Fußballkreis Hochsauerland fest. "Wir müssen im Prinzip um jeden neuen Fußballer kämpfen", sagt auch der Fußballkreis Arnsberg. Insgesamt nehmen in dieser Saison im Hochsauerlandkreis 346 Mannschaften am Spielbetrieb teil.

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hatte zum Start in die neue Saison erneut einen Zuwachs im Kinder- und Jugendbereich verzeichnet. Im Vergleich zur Saison Saison 2023/24 waren 257 mehr Mannschaften gemeldet.


Mannschaftsentwicklung im Fußballkreis Hochsauerlandkreis

Von einem echten Aufwärtstrend kann im HSK-Gebiet nicht die Rede sein, heißt es vom Fußballkreis Hochsauerlandkreis. Insgesamt gebe es aber gegenüber der Saison 2022/2023 in den Folgejahren knapp 20 Mannschaften mehr im Spielbetrieb. Das bewertet der Fußballkreis grundsätzlich positiv.

Bei genauer Betrachtung der Zahlen stellt der Fußballkreis Hochsauerlandkreis aber auch fest, dass der Anteil bei den Juniorenmannschaften tatsächlich eher schrumpft und der Anteil der gemeldeten Mannschaften bei den Juniorinnen stetig steigt. In der Saison 2023/2024 haben 177 Junioren- und 12 Juniorinnenmannschaften am Spielbetrieb teilgenommen. In der aktuellen Saison sind es nur noch 173 Junioren-, aber bereits 15 Juniorinnenmannschaften, die am Spielbetrieb teilnehmen.

Zwischen der Saison 2022/2023 und der Saison 2023/2024 gab es den bisher größten Zuwachs an Juniorenmannschaften: Bei den Junioren 13 Mannschaften und bei den Juniorinnen 3 Mannschaften.

Spielgemeinschaften und lange Fahrwege

Fazit des Fußballkreises Hochsauerlandkreis: Der Mädchenfußball findet deutlich mehr Beachtung und hält die gemeldeten Mannschaften stabil. Der "Boom" bei den Junioren bleibt aus. Das führe wiederrum zu immer größer werdenden Spielgemeinschaften und immer weiteren Fahrtwege für die einzelnen Mannschaften.

Außerdem verzeichnet der Fußballkreis mehr gemeldete Mannschaften im "Norweger-Modell" - bzw. mehr Mannschaften - die gar ohne Wertung am Spielbetrieb teilnehmen. Das liege in der Regel daran, dass die Vereine sehr bemüht sind Mannschaften in allen Altersklassen zu melden, aber die Kaderstärken oft nicht ausreichend aufgestellt sind. Diese Modelle ermöglichen es dann den wenig vorhandenen Spielern - in den Vereinen dennoch am Spielbetrieb teilzunehmen.


Zahl der Mannschaften im Kinder- und Jugendbereich:


Saison 2022/2023

Juniorenmannschaften: 160

Juniorinnenmannschaften: 9

Saison 2023/2024

Juniorenmannschaften: 177

Juniorinnenmannschaften: 12

Saison 2024/2025

Juniorenmannschaften: 173

Juniorinnenmannschaften: 15

Entwicklung im Fußballkreis Arnsberg

Wie auch der FLVW bewertet der Fußballkreis Arnsberg den Trend positiv, vor allem die Mannschaftsmeldungen im Mädchen Bereich stiegen stetig.

Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Südwestfalen auf den Jugendfußball seien allerdings mitunter dramatisch gewesen.

Während im Ruhrgebiet durch hohen Zulauf an Jugendfussballern die Vereine an ihre Grenzen und Kapazitäten kommen, müsse der Fußballkreis Arnsberg im Prinzip um jeden neuen jungen Fussballer/jede Fußballerin kämpfen.

In der Vergangenheit mussten auch schon Mannschaften abgemeldet werden, weil keine Trainer/Betreuer zur Verfügung standen. Es sei ein Problem ehrenamtliche Mitarbeiter zu begeistern, so der Fußballkreis.

Der Fußballkreis Arnsberg ist der kleinste in Westfalen.


Mannschaftszahlen im Kinder- und Jugendbereich:

2021/22 143 Mannschaften


2022/23 148 Mannschaften


2023/24 155 Mannschaften


2024/25 158 Mannschaften


Weitere Meldungen

skyline