Sauerland: Polizei kontrolliert Handynutzung am Steuer
Veröffentlicht: Dienstag, 07.10.2025 09:36
100 Euro kostet die Handynutzung am Steuer, wenn man erwischt wird. Polizei kontrolliert in dieser Woche kreisweit.

Mit dem Handy am Steuer - das kann schnell teuer werden. 100 Euro sind fällig, wenn man erwischt wird, hinzu kommt ein Punkt in der Verkehrssünderdatei in Flensburg. Die Polizei im HSK hat in dieser Woche ein besonderes Auge auf die Handynutzung beim Autofahren. Es läuft eine Aktionswoche zu dem Thema. Es wird verstärkt auf die Handynutzung im Verkehr geschaut, um Unfälle im Zusammenhang mit eben dieser zu verhindern, so die Polizei. Im vergangenen Jahr hat die Polizei im HSK insgesamt 1092 Verkehrsverstöße im Zusammenhang mit „Ablenkung im Straßenverkehr“ geahndet.
Infos der Polizei:
- Telefonieren, Simsen oder Texten während der Fahrt erhöht das Unfallrisiko erheblich. Bereits beim Telefonieren ist das Gefahrenpotential der Ablenkung so hoch wie beim Fahren mit mehr als 0,8 Promille Alkohol im Blut.
- Bei 50 Stundenkilometern legt ein Fahrzeug in nur einer Sekunde rund 14 Meter zurück. Der Zwei-Sekunden-Blick aufs Display bei einer Fahrt mit 50 km/h bedeutet also fast 30 Meter Blindflug.
- Für die nordrhein-westfälische Polizei ist die Ablenkung durch mobile Geräte, wie Smartphone oder Tablet, ein Schwerpunkt bei der Verkehrsunfallbekämpfung. Sie klärt über die Gefahren auf und ahndet die Verstöße konsequent.
- Laut einer Studie der Allianzversicherung verstößt jeder zweite Fahrzeugführende durch seinen Umgang mit dem Smartphone gegen geltende Vorschriften.
- Die Haltung der Autofahrenden ist klar: 85 % sprachen sich in einer Forsa-Befragung für häufigere Handy-Kontrollen aus. Selbst bei den regelmäßig Smartphone-Nutzenden unter den Autofahrerenden sind vier von fünf (79 %) dafür, dass öfter kontrolliert wird.
- Alle Tätigkeiten, die physisch, psychisch oder emotional ablenken, führen zu Verkehrsunfällen – auch bei Radfahrenden und zu Fuß Gehenden.
- Untersuchungen haben ergeben - die Nutzung eines Smartphones führte 164-mal häufiger zu einem Unfall als Vergleichssituationen ohne Nutzung.