Sauerland: Pläne für Höhenflug-Wanderweg
Veröffentlicht: Mittwoch, 04.12.2024 00:01
Eine neue Medienkampagne soll den Weg bekannter machen. Außerdem sind Instandhaltungsarbeiten vorgesehen.
Bei der Jahresversammlung des Sauerland-Höhenflugs, zu dem Gemeinden und Kreise, Kooperationspartner sowie weitere Akteure der Region nach Schmallenberg-Bad Fredeburg kamen, ging es u.a. um die Qualitätssicherung des Fernwanderwegs. Die Instandhaltung der Wege bleibe eine der größten Herausforderungen, heißt es vom Sauerland Tourismus.
Wetter hat Wanderweg zu schaffen gemacht
„Die Wiederherstellung des naturnahen Wegeuntergrunds, der hohe Anteil an Pfaden und der Erhalt der Infrastruktur stehen im Fokus unserer Arbeit. Insbesondere extreme Wetterereignisse der vergangenen Jahre haben deutliche Spuren hinterlassen, weshalb wir im Rahmen eines beabsichtigten Förderprojektes versuchen werden, den Weg mit allen aktuellen Herausforderungen zukunftssicher aufzustellen“, erklärte Detlef Lins, Geschäftsführer des Naturparks Sauerland Rothaargebirge. Die Versammlungsteilnehmer waren sich einig, dass eine langfristige und nachhaltige Planung entscheidend ist, um den Sauerland-Höhenflug weiterhin als Qualitätswanderweg zu positionieren.
Weitere Projekte
Neben der Instandhaltung der Wege gibt es weitere Projekte, die den Wanderweg künftig attraktiver machen sollen:
- Ausbau von Trekkingplätzen: Um die steigende Nachfrage nach naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten zu bedienen, wurden in Teilabschnitten des Sauerland-Höhenflugs Trekkingplätze installiert. Diese Plätze bieten Wanderern die Möglichkeit, inmitten der Natur zu übernachten.
- Medienarbeit: Für das kommende Jahr sind ein weiteres Fotoshooting zur Ergänzung des Bildportfolios sowie eine Blogger-Kooperation geplant. Ziel ist es, den Sauerland-Höhenflug auf digitalen Plattformen und in sozialen Medien noch stärker zu präsentieren und damit neue Zielgruppen anzusprechen.
- Qualitätssicherung: Neben der angestrebten Verlegung kleinerer Teilabschnitte zur Qualitätssicherung sollen auch die installierten Info- und Panoramatafeln sukzessive erneuert und/oder aufgewertet werden. Auch der Wanderpass soll in einer Neuauflage wiedereingeführt werden.
„Die Outdoor-Trends entwickeln sich dynamisch, und wir möchten den Sauerland-Höhenflug als moderne, attraktive Destination präsentieren. Das Trendthema Trekkingplätze und die Zusammenarbeit mit Bloggern sind wichtige Schritte, um sowohl bestehende als auch neue Zielgruppen zu begeistern“, so Sabine Risse, Wandermanagerin beim Sauerland-Tourismus.
Stabile finanzielle Basis
Ein weiteres positives Ergebnis der Versammlung: Die beteiligten Kreise und Kommunen sicherten weiterhin ihre finanzielle Unterstützung zu. Dies bildet eine solide Grundlage für die Umsetzung neuer Projekte und die langfristige Arbeit des Naturparks am Sauerland-Höhenflug. Die Versammlungsteilnehmer betonten, dass der Erfolg des Sauerland-Höhenflugs nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren möglich ist. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Sauerland-Höhenflug als eines der Top-Wanderprodukte der Region zu stärken und weiterzuentwickeln. Dafür danke ich allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit“, hob Detlef Lins abschließend hervor. Mit einer Kombination aus naturnahem Wandern, moderner Infrastruktur und innovativen Projekten soll der Wanderweg auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die touristische Vermarktung der Region spielen.