Sauerland: Jugendherberge in Winterberg wird 100
Veröffentlicht: Samstag, 11.10.2025 00:04
Die Jugendherberge in Winterberg-Neuastenberg feiert ihren Geburtstag 100. Geburtstag morgen mit einem Familientag.

1924 gab’s die erste Rodelbahn in Winterberg. Ein Jahr später wurde – nur einen Katzensprung vom Kahlen Asten entfernt – die Jugendherberge in Neuastenberg gebaut. Heute ist die Winterberger Jugendherberge ein Hotspot für Sportvereine, Schulklassen und Familien. Heute feiert die Jugendherberge ihren 100. Geburtstag mit einem Familientag.
„Wir möchten das Fest nutzen, um mit den Menschen aus Winterberg zu feiern, ihnen unsere Arbeit und unser Haus näher vorzustellen und gemeinsam in den Austausch zu kommen“, sagt Hausleiterin Maria Batke, für die die Jugendherberge längst ein echtes Stück Zuhause geworden ist. Die gebürtige Pforzheimerin leitet die Jugendherberge seit 2022 und weiß: „Von Stockbetten, Gemeinschaftsduschen und Graubrot hin zu modernen Zimmern mit eigenem Bad und WC sowie frischer, vielseitiger Küche – teils Bio-zertifiziert und vegetarisch – hat sich in den vergangenen Jahrzehnten das Erlebnis Jugendherberge rundum weiterentwickelt. Das möchten wir für unsere Gäste erlebbar machen“, so Maria Batke.
Jugendherberge feiert morgen von 14 bis 18 Uhr mit einem Familientag Geburtstag
Kleine Abenteurer können sich an der Kletterwand beweisen, auf der Hüpfburg austoben oder beim Torwandschießen punkten. DJH-Programmpartner geben spannende Einblicke in die pädagogische Arbeit und sorgen mit Teamspielen für Action. Eine Tombola zu Gunsten des Lächelwerk e.V., ein Krebs- und Sozialprojekt aus Schmallenberg, das sich für Kinder und ihre Familien in Notsituationen einsetzt, sowie Live-Musik samt der eigens für den Anlass komponierten Geburtstagshymne „Ein Haus, das in den Bergen steht“, runden den Familientag ab. Der Eintritt ist frei.
Hier findet ihr das ganze Programm: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/winterberg/100-jahre/
Früher kostete eine Übernachtung 20 Pfennig
Die Jugendherberge in Neuastenberg war schon 1925 als Zentrum für Jugend-und Wintersport gedacht. Damals kostete die Übernachtung 20 Pfennig. Zur Gründerzeit galt das Haus als beste Wintersportherberge Westdeutschlands. Die Jugendherberge bot schon damals viel Komfort. Das Postwiesenskigebiet liegt direkt vor der Haustür liegt. Finanziert wurde die Jugendherberge damals unter anderem durch die Lotterie des Deutschen Jugendherbergswerks. Die Bezirksregierung steuerte 3000 Reichsmark für Schlitten und Skier bei. Im Sauerland ist nur die Jugendherberge Burg Altena ist älter. Sie wurde 1912 in Betrieb genommen und gilt als die älteste Jugendherberge der Welt.