Sauerland: Halbzeitbilanz ÖKOPROFIT
Veröffentlicht: Montag, 08.07.2024 07:04
Nachhaltiges Handeln von Sauerländer Unternehmen wird mit Zertifikat belohnt

Das Projekt ÖKOPROFIT Soest-Sauerland zieht Halbzeitbilanz. Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, - das sind die Ziele dieses Projekts. Die neun teilnehmenden Betriebe aus ganz unterschiedlichen Branchen haben jetzt ihre Ergebnisse und geplanten Maßnahmen im Kreishaus in Meschede vorgestellt. Dazu gehören Investitionen in die energetische Gebäudesanierung oder PV-Anlagen. Auch kleinere Maßnahmen, wie das Anlegen von Blumenwiesen oder Fassadenbegrünung. Außerdem sind die Beschäftigten für die Thematik sensibilisiert worden, ein Eco-Training für Außendienstmitarbeitende ist durchgeführt, ein E-Lastenrad für die Kurzstrecken angeschafft worden.
Am Endes des Projekts werden die Betriebe mit einem Zertifikat für ihre Bemühungen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz belohnt.
Anfang des Jahres hatten sich Neun Betriebe aus dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest auf den Weg gemacht, um gemeinsam an der Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe zu arbeiten.
Diese Betriebe sind dabei:
Agrarhandel Wilke GmbH & Co. KG, Werl
ANRIN GmbH, Anröchte
Bio-Mühle Eiling GmbH, Warstein
Caritasverband für den Kreis Soest e.V., Soest
estaro GmbH, Bad Sassendorf
GEBRO HERWIG Haustechnik GmbH, Arnsberg
PEDOTHERM GmbH, Geseke
Schmitz medical GmbH, Wickede Ruhr/ Bönen
SOESTMEDIA, Soest