Anzeige
6 angehende Gastronomieprofis aus NRW haben sich im Mescheder Berufskolleg auf die Deutschen Nachwuchs-Meisterschaften des Deutschen Hotel-und Gastättenverbandes DEHOGA in Berlin vorbereitet.
© Radio Sauerland
6 angehende Gastronomieprofis aus NRW haben sich im Mescheder Berufskolleg auf die Deutschen Nachwuchs-Meisterschaften des Deutschen Hotel-und Gastättenverbandes DEHOGA in Berlin vorbereitet.
Teilen:

Sauerland: Gastgewerbe Vorreiter bei Integration

Ohne ausländische Arbeitskräfte könnten Hotels und Restaurants im Sauerland dicht machen

Veröffentlicht: Donnerstag, 06.11.2025 23:00

Anzeige

Service, Küche, Houskeeping: In Sauerländer Hotels und Gaststätten halten viele Auszubildende mit ausländischem Pass den Betrieb am Laufen. Ohne sie würde der Fachkräftemangel im Gastro-Bereich noch größer ausfallen."Die Hotellerie im Sauerland ist schon immer Integrationsvorbild gewesen", sagt Elke Stahlmecke von der Hotel-Kooperation Sterne im Sauerland. "Ausländische Mitarbeitende sind gang und gäbe. Ohne sie ist die Arbeit nicht zu wuppen". Im Hotel Deimann in Schmallenberg-Winkhausen arbeiten zum Beispiel Menschen aus mehr als 50 Nationen.

In der Sauerländer-Hotelkooperation haben in diesem Jahr über 40 Azubis eine Ausbildung gestartet. Über 40 Prozent davon kommen aus dem Ausland, zum Beispiel aus Indonesien, Vietnam und Madagaskar. Die Kolleginnen und Kollegen würden zunächst besonders in den Hotelbereichen Service, Küche und Housekeeping eingesetzt, so Elke Stahlmecke. Je besser die Sprachkenntnisse werden, könnten sie dann bei Interesse auch in admin-lastigen Abteilungen wie Rezeption und Reservierung arbeiten.

Anzeige

Seriöse Agenturen bringen ausländische Azubis und Hotels zusammen

Anzeige

Die Azubis aus dem Ausland haben in ihrem Heimatland bereits Sprachunterricht und kommen mit einem Sprachniveau von A2 bis B1 nach Deutschland. Außerdem erhalten sie vor Ort häufig auch spezifische Informationen zu den Berufen und/oder der Kultur des Landes. Im Sauerland kümmern sich die Betriebe um die Sprachförderung mit verschiedenen Partnern, wie z.B. dem Kolping-Verein für Hausaufgabenhilfe. Im Hotel Deimann ist eine Integrationsbeauftragte angestellt, die gleichzeitig die wöchentlichen Sprachkurse leitet. Agenturen/Sprachschulen in den Herkunftsländern helfen, Betriebe und Interessenten zusammenzubringen. Mindestens 2 ausländische Azubis pro Betrieb starten eine Ausbildung.

"Im Laufe der Jahre sind sehr gute Kontakte zu einzelnen Agenturen/Sprachschulen entstanden, mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten. Es ist wichtig, bei der Auswahl der Partner auf deren Seriosität zu achten", so Stahlmecke. Nach ihrer Erfahrung bleiben junge Menschen durchaus nach der Ausbildung auch noch im Sauerland und in ihren Ausbildungsbetrieben. Die Wahrscheinlichkeit sei umso größer, wenn sie hier familäre Bindungen haben.

Anzeige

Kooperation "Sterne im Sauerland"

Anzeige

Mit rund 680 Mitarbeitenden, davon etwa 80 Auszubildende, ist die Kooperation "Sterne im Sauerland" ein großer Arbeitgeber in der Sauerländer Hotellerie.

Die 9 Hotels sind zertifizierte TOP-Ausbildungsbetriebe nach den Kriterien des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA).

Anzeige

Studie: Internationale Azubis entscheidend für Nachwuchssicherung

Anzeige

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) hat die Bedeutung von ausländischen Azubis für das Hotel- und Gastgewerbe untersucht.

Ein Ergebnis: Der Anteil neuer Auszubildender mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Hotel- und Gastgewerbe hat sich in Deutschland zwischen 2013 und 2023 mehr als vervierfacht. Bei den 2023 abgeschlossenen rund 23.400 Ausbildungsverträgen hätten mehr als 44 Prozent der Auszubildenden eine ausländische Nationalität gehabt - deutlich mehr als in anderen Ausbildungsberufen. 2024 hätten etwa drei Viertel der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe angegeben, ausländische Bewerberinnen und Bewerber ausgebildet zu haben. 

Studienautorin: «Erfolgreiche Rekrutierung aus dem Ausland» 

"Internationale Auszubildende spielen für die Nachwuchssicherung im Hotel- und Gastgewerbe eine entscheidende Rolle", sagte Studienautorin Franziska Arndt der dpa. "Durch die erfolgreiche Rekrutierung aus dem Ausland hat sich der Ausbildungsmarkt der Branche überdurchschnittlich gut entwickelt." Einen Fachkräfteengpass gebe es dennoch: So hätten zwischen Juli 2024 und Juni 2025 im Hotel- und Gastgewerbe 2.700 qualifizierte Fachkräfte gefehlt. 

Anzeige
Anzeige
Anzeige