Sauerland: Eisarena in Winterberg wird klimaneutral

Der Energiebedarf der Bob- und Rodelbahn in Winterberg und des Schanzenparks soll bald überwiegend aus einer Photovoltaik-Anlage gedeckt werden

© Dietmar Reker

Die Bob- und Rodelbahn in Winterberg ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Auf dem gesamten Gelände soll eine Photovoltaikanlage gebaut werden. Damit werden der Veltins-Kreisel und die Parkflächen an der Kappe überdacht. Der Strombedarf des Schanzenparks und der Bobbahn soll überwiegend durch Solarstrom gedeckt werden, der Rest aus regenerativen Anlagen. Nächstes Jahr starten die Bauarbeiten.

"Vision erfüllen"

„Wir freuen uns sehr, dass das Projekt im nächsten Jahr umgesetzt wird“, sagt Stephan Pieper, der Geschäftsführer des Sportzentrums Winterberg (SZW). „Wir können uns daher als erste Bahn weltweit bilanziell klimaneutral nennen – und das ist eine tolle Sache. Ich freue mich sehr, dass wir damit eine Vision erfüllen können.“

Insgesamt sind 2,5 ha Fläche für Photovoltaik geplant. Die Anlage umfasst u. a. auch die Parkflächen an der Kappe sowie die Überdachung des VELTINS-Kreisels. Ein Zahlenvergleich: Das Sportzentrum verbraucht bisher an den Sportstätten - VELTINS-EisArena und Schanzenpark - rund 1,4 Millionen kW/h Strom. Durch die Photovoltaik-Anlage werden 2,5 Millionen kW/h erwartet. Soweit dies möglich ist, wird der Strombedarf zum Betrieb der Sportstätten durch diese Anlage gedeckt. Der restliche Strombedarf, insbesondere im Winter und nachts, wird durch aus regenerativen Anlagen gedeckt.

Überdachung schafft „einzigartige Event-Location“

Die Überdachung des VELTINS-Kreisels gilt als spektakuläre Maßnahme: „Die Schlitten fahren durch ein Gebäude“, betont Stephan Pieper. „Der überdachte Kreisel schafft eine einzigartige Event-Location und eröffnet glänzende Perspektiven für eine Weiterentwicklung von Veranstaltungen. Insgesamt sind die geplanten Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil der Zukunftssicherung der Bahn und soll ein unvergleichliches Erlebnis für Zuschauer und Athleten bieten.“

Korbacher Firma setzt Projekt um

Umgesetzt wird dieses Projekt von der Firma „Alu-Teck“ aus Korbach. Das Unternehmen Alu-Teck ist ein Planungsbüro für Photovoltaikanlagen und ist Europaweit tätig. Die Fa. Alu-Teck kann auf eine Erfahrung von über 16 Jahren im PV Bereich zurückblicken.

skyline