Sauerland: Bürgerregion am Sorpesee feiert 10 Jahre

Mit europäischen Fördermitteln hat die Bürgerregion am Sorpesee in den vergangen Jahren viele Projekte auf den Weg gebracht

© Bürgerregion Sorpesee

In Dörfern, Vereinen und Gemeinschaften am Sorpesee sind in den vergangenen Jahren viele Projekte umgesetzt worden. Durch das Engagement vieler Menschen hat die Region an Attraktivität und Lebensqualität gewonnen. Dieses Fazit zieht die LEADER-Region "Bürgerregion am Sorpesee". Dazu gehören die Städte Arnsberg und Sundern im Hochsauerlandkeis und Balve und Neuenrade im Märkischen Kreis. Koordiniert werden die Bemühungen um Fördergelder von der EU vom Verein LEADERsein!. Der Verein feiert heute sein 10-jähriges Bestehen in Sundern Amecke. Dabei werden die Projekte anschaulich präsentiert und zahlreiche Akteure aus der Region sind vor Ort, um sich auszutauschen und weiter zu vernetzen.

Die "Bürgerregion am Sorpesee" ist die jüngste LEADER-Region im Hochsauerlandkreis. Bereits seit 2007 bewerben sich die Städte Brilon, Marsberg, Olsberg, Hallenberg, Medebach und Winterberg gemeinsam für EU-Fördermittel. Im Jahr 2009 hat sich die LEADER-Region "4 Mitten im Sauerland" zusammengeschlossen. Dazu gehören die Städte Meschede und Schmallenberg und die Gemeinden Bestwig und Eslohe.

Projekte "Bürgerregion am Sorpesee"

Die Projekte, die umgesetzt werden, sind vielfältig: Aktuell läuft das Projekt „StartUp Sauerland“, das Gründertum und die Innovation in der Region rund um den Sorpesee fördert. Junge Menschen werden durch Starterkits, Ideen-Workshops und Mentoring-Programme dazu befähigt, lokale Herausforderungen kreativ zu lösen und Zukunftsideen zu entwickeln. Schulen, Unternehmen und Politik werden vernetzt, um eine nachhaltige Gründerkultur zu etablieren.Projektträger ist die WEPA-Stiftung.

Aber auch ein neuer Dorftreffpunkt In Sundern-Meinkenbracht und ein Pfiffibus als außerschulischer Lernort für Kinder werden in der "Bürgerregion am Sorpesee" mit Fördergeldern der EU umgesetzt.

skyline