Sauerland: Brustkrebsmonat Oktober
Veröffentlicht: Freitag, 24.10.2025 08:48
Wenn Brustkrebs frühzeitig erkannt wird, stehen die Heilungschancen gut

Im Jahr 2024 sind im Hochsauerlandkreis 53 Menschen an Brustkrebs gestorben - darunter zwei Männer. Diese Zahlen hat das statische Landesamt heute veröffentlicht. Bei Frauen ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung. Der Oktober ist internationaler Brustkrebsmonat. Im Pinktober wird die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Wenn Brustkrebs frühzeitig erkannt wird, stehen die Heilungschancen gut, heißt es von der Mommographie-Screening-Einheit am Karolinen-Hospital in Hüsten. Alle Frauen sollten deswegen zur Krebsvorsorge gehen und Mammographie-Termine wahrnehmen.
In NRW ist Brustkrebs bei Frauen mit 3.992 Fällen die zweithäufigste Krebserkrankung mit Todesfolge – nach Lungen- und Bronchialkrebs mit
4.890 Todesfällen.
Früherkennung kann Leben retten
Für Frauen zwischen 50 und 75 Jahren wird die Mammographie angeboten. Das ist eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust. Das deutschlandweite Mammographie-Screening-Programm hat das Ziel, Brustkrebs in einem so frühen Stadium zu entdecken, in dem der Tumor noch sehr klein ist – und so die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass er noch nicht in die Lymphknoten oder andere Organe gestreut hat.
So läuft das Mammographie-Screening
Um die Untersuchung durchzuführen, wird die Brust kurz zwischen zwei Platten des Mammographie-Gerätes zusammengedrückt. Teilnehmerinnen berichten, dass das unangenehm ist. Wissen die Teilnehmerinnen aber, dass der Druck für ein aussagekräftiges Bild notwendig ist und die Strahlendosis möglichst hält, dann ist es meistens nicht mehr ganz so schlimm. Insgesamt werden pro Brust zwei Aufnahmen in unterschiedlichen Positionen erstellt.
Nach Angaben der Mammographie-Screeing Einheit in Hüsten erfüllen die modernen, digitalen Geräte die höchsten Standards, werden täglich kontrolliert und vom Referenzzentrum täglich neu freigegeben. Zudem seien die Mitarbeiter speziell im Umgang mit den Maschinen geschult.
Westfälisches Brustzentrum
Das Klinikum Hochsauerland ist operativer Standort des von der Ärztekammer (AeKWL) zertifizierten und gemeinsam mit dem Klinikum Dortmund betriebenen Westfälischen Brustzentrums. Am Standort Hüsten werden jährlich ca. 160 Primäreingriffe durchgeführt. Die Eingriffe erfolgen ausschließlich durch den Chefarzt, den leitenden Oberarzt oder einen in der Weiterbildung zum Brustoperateur befindlichen Oberarzt/Oberärztin, heißt es auf der Klinikumsseite. Das Angebot umfasst von der Risikoberatung bei familiärer Krebsbelastung über modernste Diagnostik alle operativen Verfahren.