Sauerland: Bedarf an Pflegekräften nimmt zu

Die Chancen auf einen Job in der Pflege sind groß. Der Bedarf an Arbeitskräften in dieser Branche steigt im Hochsauerlandkreis seit Jahren

© Kzenon - Fotolia

Heute ist der Internationale Tag der Pflege. Aus diesem Anlass lenkt die Agentur für Arbeit Meschede-Soest den Blick auf die Entwiclung der Pflege im Hochsauerlandkreis. Kaum ein Berufsfeld verbinde medizinisches Fachwissen, menschliche Nähe und gesellschaftliche Relevanz so stark wie die Pflege. "Pflegekräfte bilden das Rückgrat unseres Gesundheitssystems", so die Arbeitsagentur.

Im Hochsauerlandkreis arbeiten 6.773 Personen in Pflegeberufen (Stand Juni 2024). Dazu zählen alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Gesundheits- und Krankenpflege, im Rettungsdienst, der Geburtshilfe oder der Altenpflege.

Beschäftigungschancen in der Pflege sind groß

Im Vergleich zur Gesamtbeschäftigung ist die Anzahl von Beschäftigten in Pflegeberufen im Hochsauerlandkreis in den letzten fünf Jahren überdurchschnittlich stark gestiegen. Mittlerweile bestreiten Krankenund Altenpflege 6,1 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung insgesamt. Das Wachstum unterstreicht, wie konjunkturunabhängig diese Berufe sind. Angesichts des demografischen Wandels wird der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften in der Pflege weiter zunehmen. Das Berufsfeld bietet damit auch langfristig Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt – sowohl für Berufseinsteiger als auch für Menschen, die sich umorientieren möchten.

In der Pflege gibt es viele Teilzeitjobs

Es gibt kaum andere Berufsfelder, die so viel Teilzeitarbeit ermöglichen wie die Pflegeberufe. Über die Hälfte (50,2%) aller Arbeitskräfte in Pflegeberufen ist in Teilzeit beschäftigt. Um Personalengpässe zu meiden, bieten viele Arbeitgeber deshalb immer mehr Varianten, die der persönlichen Situation der Pflegekräfte entgegenkommen.

Bessere Bezahlung in Pflegeberufen

Die Entgelte haben sich positiv entwickelt. Im Hochsauerlandkreis sind die Entgelte in Pflegeberufen von 2019 bis 2023 um 10,5 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: über alle Berufe hinweg stiegen sie im gleichen Zeitraum lediglich um 8,9 Prozent. Das durchschnittlche Einkommen in Pflegeberufen lag im Hochsauerlandkreis Ende 2023 bei 3.806 Euro, der Median über alle Berufe lag bei 3.657 Euro.

"Die Pflege ist ein Berufsfeld mit Zukunft und verdient unsere volle gesellschaftliche Anerkennung“, sagt Oliver Schmale, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Meschede-Soest. Die Agentur für Arbeit berät umfassend zu den vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten, etwa über Umschulungen oder Qualifizierungen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger oder den allgemeinen beruflichen Chancen in der Pflege.

skyline