Sauerland: Baumschnitt an der Autobahn
Veröffentlicht: Dienstag, 01.10.2024 00:00
Autofahrer im HSK müssen sich ab heute auf Sperrungen wegen Gehölzpflegearbeiten einstellen, kündigt die Autobahn Westfalen an.

Autofahrer im HSK müssen sich ab heute auf der Autobahn auf weitere Behinderungen einstellen. Zu den zahlreichen Baustellen kommen laut Autobahn Westfalen jetzt sogenannte Gehölzpflegearbeiten. Bis Ende Februar werden Bäume und Sträucher entlang der Autobahn zurückgeschnitten. Das gilt vor allem für Pflanzen, die in Richtung Fahrbahn wachsen, die an Lärmschutzwänden stehen oder die umsturzgefährdet sind. Der viele Regen der letzten Monate hat die Böden gut durchfeuchtet. Die Pflanzen seien dadurch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge wie den Borkenkäfer. Gleichzeitig sind sie stark gewachsen, weshalb sei der Rückschnitt im Herbst besonders wichtig.
Es geht um Sicherheit
„Ein regelmäßiger Rückschnitt erhöht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer“, so Dr. Frank Eilermann, Experte für Grünpflege bei der Autobahn Westfalen. Abgestorbene Bäume oder Äste, die auf die Autobahn ragen, könnten bei Stürmen abbrechen und zur Gefahr werden. Sie könnten auch die Sicht der Autofahrer beeinträchtigen oder Schilder verdecken. „Die Gehölze werden nur so weit zurückgeschnitten, dass sie in den kommenden Jahren wieder austreiben und weiterhin Lebensraum und Schutz für Insekten und Kleintiere bieten“, so Eilermann weiter. Der Rückschnitt ist nicht nur für die Verkehrssicherheit, sondern auch für die Gesundheit der Pflanzen wichtig. Direkt neben der Autobahn wird intensiver geschnitten als in den weiter entfernten Bereichen.
Kranke Bäume werden gefällt
Kranke oder absterbende Bäume, die im Sommer von Baumkontrolleuren identifiziert wurden, werden auch in den weiter entfernten Bereichen entfernt, um die Sicherheit der Straßenwärter zu gewährleisten. Sie arbeiten das ganze Jahr über auf dem Seitenstreifen. Alle Gehölzpflegemaßnahmen finden tagsüber statt und können zur Sperrung einzelner Fahrstreifen führen. Da mit schwerem Gerät gearbeitet wird, wäre dies bei Dunkelheit zu gefährlich. Die anfallenden Gehölzschnitte werden entweder direkt von den Autobahnmeistereien verwertet oder mit beauftragten Fremdfirmen verrechnet, um die Kosten für die Steuerzahler gering zu halten, heißt es.