Sauerland: Badeseen sind jetzt stark frequentiert

Ruhrverband in Essen ruft zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf

Möhnesee mit Staumauer
© Radio Sauerland

Die Talsperren im Sauerland sind an den warmen Tagen in den Sommerferien Anziehungspunkt für Gäste und Einheimische. Wer seine Freizeit am Sorpe-, Möhne-, Bigge- oder Hennesee verbringt, muss aber einige Regeln beachten, so der Ruhrverband: Grill- und Lagerfeuer sind rund um die Talsperren verboten. Schon geringer Funkenflug kann auf trockenen Böden und ausgetrocknetem Holz verheerende Folgen haben. Wer gegen das Feuerverbot verstößt muss mit einer Geldbuße rechnen.

Der Ruhrverband in Essen appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der Talsperren, sich rücksichtsvoll zu verhalten.

Müll

Im Sommer sei das Müllproblem rund um die Talsperren besonders groß. "Herumliegende Essensreste, Plastiktüten, Flaschen und Co. verschandeln nicht nur die Natur, sondern verschmutzen auch unsere Gewässer", so der Ruhrverband in Essen.

Das Wegwerfen von Müll ist auch eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.

Spielregeln

Freizeitordnung beachten:

Beim Rudern, Paddeln, Tauchen, Surfen, Segeln und Baden ist neben den öffentlich-rechtlichen Vorschriften die Freizeitordnung des Ruhrverbands für die Talsperren zu beachten, die im Internet unter www.ruhrverband.de/sport-freizeit/freizeitordnung abrufbar ist. Auch Hinweisschilder an den Talsperren informieren über die geltenden Regeln. Nur so kann sichergestellt werden, dass sich zum Beispiel Taucher und Segler nicht gegenseitig in die Quere kommen. Bereits seit 2011 ist das Befahren einiger Talsperren und Stauseen mit gewässerverträglichen Elektromotoren erlaubt. Wichtig: Alle elektrisch betriebenen Wasserfahrzeuge benötigen eine E-Plakette. Der Erwerb von Elektroplaketten gilt nicht nur für Boote mit E-Antrieb, sondern ist z.B. auch für Stand-Up-Paddle-Boards mit eingebautem Elektromotor erforderlich. Welche Wasserfahrzeuge eine Plakette brauchen, steht auch in der Freizeitordnung.

Naturschutz

Im Zulaufbereich der Möhne zur Möhnetalsperre hat sich eine besondere Flachwasserzone als Rast-und Brutgebiet für Wasservögel entwickelt - hier ist neben dem Windsurfen auch jede andere Nutzung der Zone durch Boote und andere Wasserfahrzeuge verboten – die Zone ist durch Bojen gekennzeichnet. Ebenfalls durch Bojenketten markiert ist der Bereich rund um das Naturschutzgebiet Gilberginsel in der Biggetalsperre. Hier gilt ein umfassendes Betretungs- und Befahrungsverbot.

Angeln

Wichtig für Angelfans: Angelkarten sind als Tages-, Zweitages-, Wochen- oder Jahreskarten in den Tourist-Informationen im Verbandsgebiet, in Angelgeschäften sowie an ausgewählten Kiosken und Tankstellen rund um die Talsperren erhältlich oder unter Die Adressen der Verkaufsstellen und umfangreiche Angeltipps finden Sie unter http://www.ruhrverband.de/sport-freizeit/angeln. Alternativ können Angelkarten auch bequem online unter https://shop.angeln-im-sauerland.de/ erworben werden.

Weitere Meldungen

skyline