Sauerland: Anmelden für die SchulKinoWochen im Januar
Veröffentlicht: Dienstag, 10.12.2024 00:23
Aus dem Hochsauerlandkreis sind vier Kinos bei den SchulKinoWochen dabei
Ab sofort können sich Sauerländer Schulen für die SchulKinoWochen Ende Januar anmelden. Die Neheimer Kinos Apollo und Central und das Residenz Kinocenter, in Arnsberg sind wieder dabei. Dazu kommt in diesem Jahr das Lindentheater Meschede. „ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.“ ist das Motto des filmpädagogischen Projekts. Rund 100 Filme sind im Programm. Dazu können sich die Schulen Unterrichtsmaterial runterladen. In diesem Jahr haben 3200 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen bei den SchulKinowochen im Hochsauerlandkreis mitgemacht.
Die SchulKinoWochen Nordrhein-Westfalen laufen vom 23. Januar bis 5. Februar. Anmeldungen von Schulklassen für das größte filmpädagogische Projekt des Landes sind ab sofort über die Website www.schulkinowochen.nrw.de möglich. Dort gibt es auch alle Infos zu den Filmen.
130 Kinos sind NRW-weit dabei
Rund 100 Filme sind im Programm, allesamt mit konkreten Bezügen zu den Lehrplänen, jeder einzelne mit ausführlichem Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download. Rund 130 Kinos von Aachen bis Wuppertal sind an den SchulKinoWochen NRW beteiligt, die von „VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ und „FILM+SCHULE NRW“ veranstaltet werden.
Gespräche mit Filmschaffenden – von einer Regisseurin bis zum Szenenbildner – oder Expertinnen und Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 mit dem Thema „Zukunftsenergie“ und zum Sonderprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ sowie Kinoseminare und Fortbildungen zur Filmanalyse und Filmpraxis im Unterricht ergänzen das reguläre Programm. Eine Sonderreihe der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Extreme Wege – Radikalisierung junger Menschen im Film“ wirft einen Blick auf die von Extremismus ausgehenden Gefahren für die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Das Programm zeigt aber auch, wie sich die Radikalisierung durch positive Einflussnahme stoppen lässt. Kurzfilmprogramme zur „Magie der Animation“ oder zu „Wasserwelten“ ermöglichen bereits Vorschulkindern, ihren ersten Kinobesuch zu erleben. Zahlreiche Filme stehen zudem für den Fremdsprachenunterricht auch in der Originalsprache oder mit Untertiteln zur Verfügung.