Sauerland: Am landesweiten Warntag heulen die Sirenen

Um 11 Uhr werden die Warnsysteme bei uns getestet. Auch die Warn-App NINA sendet Warnmeldungen

© Katastrophenschutz NRW

Brände, Unfälle, Naturkatastrophen: Es ist Aufgabe des Landes, der Kreise und der Kommunen die Bevölkerung in solchen Fällen zu warnen. Ob die Warnsysteme funktionieren, wird heute beim landesweiten Warntag auch im Sauerland gestestet. Ziel dieser Übung sei es, die Funktionalität und Effizienz der Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für mögliche Gefahrenlagen zu sensibilisieren, so der Katastrophenschutz NRW. Den landesweiten Warntag in NRW gibt es seit 2018.

Ab 11 Uhr heulen im Hochsauerlandkreis die Sirenen

Diese Alarmtöne sind heute am Warntag im Hochsauerlandkreis zu hören: Entwarnung (Dauerton, 1 Minute) Warnung (an- und abschwellender Ton, 1 Minute) Entwarnung (Dauerton, 1 Minute) Zwischen den Tönen gibt es jeweils eine Pause von fünf Minuten.

Auch über Smartphones wird gewarnt

Hierzu haben Bund und Länder unter anderem ein bundesweites „modulares Warnsystem“ (kurz MOWAS) aufgebaut und die Notfall-Informations-Nachrichten-App des Bundes mit dem Titel „NINA“ eingeführt. Darunter wird auch der Cell Broadcast geprobt. Dieses moderne Warnsystem ermöglicht es, Warnmeldungen direkt an alle Mobiltelefone in einem bestimmten Gebiet zu senden, unabhängig davon, ob eine App installiert ist oder nicht. Dadurch können Bürgerinnen und Bürger schnell und effektiv über Gefahrensituationen informiert werden.

Weitere Meldungen

skyline