Sauerländer Schulen kooperieren für Musicalprojekt
Veröffentlicht: Sonntag, 08.12.2024 06:00
„Romeo & Julia“ feiert am Sonntag in Schmallenberg Premiere. Das Stück verbindet Tradition und Moderne.
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mehrerer Schulen aus dem Hochsauerlandkreis haben sich 50 Schülerinnen und Schüler mit einem der bekanntesten Werke der Theaterliteratur auseinandergesetzt, heißt es vom Musikbildungszentrum Südwestfalen e.V., das das Projekt koordiniert hat. Ziel war es, die zeitlose Geschichte von Liebe, Konflikten und gesellschaftlichen Zwängen in ein modernes Gewand zu kleiden und auf die Bühne zu bringen. Ob das gelungen ist, erfahren die Zuschauer bei der Premiere von „Romeo & Julia“ am Sonntag, den 8. Dezember im Konzertsaal des Musikbildungszentrums in Schmallenberg. Rund 300 Personen werden dazu erwartet.
Romeo & Julia im 21. Jahrhundert
Die Inszenierung verbindet klassische Theaterkunst mit zeitgenössischen künstlerischen Ausdrucksformen wie Rap, Hip-Hop-Tanz, Graffiti und Videoinstallationen. Das Ergebnis ist eine hybride Performance, die Tradition und Innovation miteinander vereint. Diese einzigartige Herangehensweise ermöglicht nicht nur eine neue Perspektive auf Shakespeares Werk, sondern zeigt auch, wie relevant die Themen von Romeo & Julia in der heutigen Gesellschaft sind. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die aktive Mitgestaltung durch die Schülerinnen und Schüler, die maßgeblich an der gesamten Entstehung der Inszenierung beteiligt waren. Von der Gestaltung der Bühnenbilder über die Entwicklung von Choreografien bis hin zur Konzeption der multimedialen Elemente haben die Jugendlichen ihre Talente eingebracht. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Lehrerinnen und externen Künstlerinnen.