Sauerländer können Falschparker per App melden
Veröffentlicht: Mittwoch, 12.06.2024 00:00
Wenn ein Falschparker mal wieder die eigene Einfahrt blockiert oder sonst auf privatem Grund nichts verloren hat, kann man die Autos kostenfrei abschleppen lassen.

Die App „Parknotruf“ gibt es bereits seit 2023 in sieben von zwölf Sauerländer Kommunen. Dazu zählen Arnsberg, Brilon, Bestwig, Sundern, Olsberg, Meschede und Eslohe. Sobald ein geparktes Auto das eigene Fahrzeug oder Grundstück blockiert, können per App Fotos an den App-Betreiber geschickt werden. Wenn der Betreiber die Fotos gesichtet hat, schickt er einen Abschleppwagen. Dieser schleppt dann das Auto in den öffentlichen Raum, sprich an eine Straße oder auf einen öffentlichen Parkplatz, ab. Den Standort des Autos muss der Falschparker beim Appbetreiber selbst anfordern. Dieser gibt auch an die Polizei weiter, dass das Auto abgeschleppt wurde, bestätigt eine Polizeisprecherin. So könne mit Sicherheit gesagt werden, ob das Auto gestohlen oder abgeschleppt wurde, falls der Falschparker bei der Polizei anruft und das machen die meisten Betroffenen.
Die Kosten für den Abschleppdienst muss der Falschparker tragen. „Die Kosten für den Abschleppdienst liegen zwischen 300 und 400 Euro, je nach Tag und Uhrzeit“, so der App-Betreiber. Sollte der Falschparker sein Auto aus Zufall oder mit einer Ortungsapp finden, kommt die Rechnung an die jeweilige Halteradresse. „Dafür müssen wir eine zusätzliche Halterabfrage durchführen. Diese kostet den Falschparker zusätzlich zwischen 10 und 15 Euro“, so ein Geschäftsführer der App „Parknotruf“. Die App „Parknotruf“ gehört einer privaten Firma. Dabei kümmert sich „Parknotruf“ nur um private Flächen, während das Ordnungsamt für die öffentlichen Stellen zuständig ist, so die Polizei.