Sauerländer Brauerei zufrieden
Veröffentlicht: Mittwoch, 11.12.2024 00:00
Trotz Kaufzurückhaltung und Inflation ist die Brauerei Veltins in Meschede-Grevenstein mit diesem Jahr zufrieden. Belegschaft hat mit über 700 Mitarbeitenden einen neuen Rekord erreicht.
Die Brauerei Veltins in Meschede-Grevenstein ist mit dem abgelaufenen Jahr zufrieden. Unternehmessprecher Ulrich Biene zieht insgesamt eine positive Bilanz Obwohl der Biermarkt weiter schrumpfe, wachse Veltins. Schon die Halbjahresbilanz im Sommer hatte ein Rekordergebnis ausgewiesen. Mit 1,74 Millionen Hektoliter hat die Brauerei im ersten Halbjahr so viel Bier gebraut wie noch nie. Dennoch sind auch für Veltins die Rahmenbedingungen schwierig. Die Inflation sei nicht hilfreich, so das Unternehmen. Und man spüre eine Kaufzurückhaltung. Die Geschäfte während der Fußball-EM im eigenen Land seien nicht gut gewesen - im Gegenteil das Geschäft sei komplett gefloppt. Veltins führt das darauf zurück, dass es kaum Public Viewing gab und die Begeisterungsfähigkeit der Menschen offenbar geschrumpft sei. In der Vergangenheit waren solche Fußball-Großereignisse immer ein Garant für guten Absatz. Mittlerweile ist das Weihnachtsgeschäft angelaufen. Die Brauerei hofft auf die letzten Wochen.
Neues Produkt
Das neue Helle Lagerbier, das Veltins im Frühjahr auf den Markt gebracht hat, läuft gut, sagt die Brauerei. Sie hält das Produkt für sehr entwicklungsfähig. Vor allem beim jüngeren Publikum und in den Metropolen und Städten komme es besonders gut an.
Große Investitionen
Die Millioneninvestitionen in die Modernisierung der Brauerei waren pünktlich zum Jubiläumsjahr 2024 anlässlich des 200-jährigen Bestehens abgeschlossen. So sind die beiden Abfüllanlagen in Betrieb. Damit sei die Produktion bis 2050 gesichert. Jetzt werden die alten Anlagen abgebaut. Veltins hat in den letzten Jahren in die Modernisierung der Brauerei insgesamt rund 420 Millionen Euro investiert. Neues Großprojekt der Brauerei ist die Umstellung auf erneuerbare Energien. Eine Photovoltaik-Anlage auf der Sortieranlage erzeugt bereits grünen Strom - pro Jahr 283.000 Kilowattstunden. Auch Windräder sind in Grevenstein geplant. Veltins hofft, bis März kommenden Jahres die Vorabgenehmigungen für die geplanten Windräder zu bekommen. Dann könnte 2027 Baubeginn dafür sein. Langfristiges Ziel der Brauerei ist es, zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzustellen.
Mehr Mitarbeiter
Auch bei der Zahl der Mitarbeiter hat Veltins einen Höchststand erreicht. Aktuell sind bei der Brauerei 721 Menschen beschäftigt.
Zum Jahreswechsel verlässt der langjährige Generalbevollmächtigte Michael Huber im Alter von 75 Jahren das Unternehmen. Sein Nachfolger wird der bisherige langjährige Geschäftsführer für Marketing und Vertrieb Dr. Volker Kuhl.