Ruhrverband: Gute Wasserqualität bescheinigt
Veröffentlicht: Mittwoch, 11.12.2024 10:52
Die Gewässer im Einzugsgebiet der Ruhr haben überwiegend eine gute bis sehr gute Wasserqualität.
Die Gewässer im Einzugsgebiet der Ruhr sind sauber. Das hat der Ruhrverband auf der Verbandsversammlung des Essener Wasserwirtschaftsunternehmens bestätigt. „Die weiter verbesserte Reinigungsleistung der Kläranlagen des Ruhrverbands reduziert die Nähstoffbelastung so weit, dass inzwischen nahezu alle Gewässer im Einzugsgebiet der Ruhr einen guten oder sehr guten Zustand aufweisen“, so Prof. Norbert Jardin, Vorstandsvorsitzender und Technikvorstand des Ruhrverbands.
Die Delegierten der 60 Städte und Gemeinden, der Trinkwasserwerke und der Industriebetriebe im Einzugsgebiet der Ruhr hatten sich getroffen. Der Ruhrverband ist energieneutral und wird im zweiten Jahr in Folge mehr regenerative Energie erzeugen, als er selbst benötigt, heißt es. Der Ruhrverband hat sich noch mehr vorgenommen und will nicht nur in der Jahresbilanz, sondern in jeder Viertelstunde eines Jahres energieneutral sein. Dazu werden in den nächsten zwei Jahren an acht Kläranlagenstandorten Photovoltaik-Freiflächenanlagen errichtet und dafür bis zu 15 Millionen Euro investiert.
Verband finanziert sich durch Beiträge
Der Ruhrverband finanziert sich aus den finanziellen Beiträgen seiner Mitglieder. „Trotz eines schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeldes mit steigenden Preisen, hohen Tarifabschlüssen und neuen Anforderungen an die Wasserwirtschaft entwickeln sich die Mitgliedsbeiträge auch im Jahr 2025 moderat. Die Beitragserhöhung für die Abwasserreinigung liegt mit 3,4 Prozent knapp über der prognostizierten Preissteigerungsrate, für die Wasserbereitstellung mit 2,4 Prozent knapp darunter“, sagt Christoph Gerbersmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen des Ruhrverbands.
Der Ruhrverband hat als gesetzliche Kernaufgaben Gewässerreinhaltung und Wasserversorgung für 4,6 Millionen Menschen.