Qualitätswege im Sauerland
Veröffentlicht: Donnerstag, 08.02.2024 07:07
Urkunden für den Medebacher Bergweg und den Bestwiger Panoramaweg

Wanderwege im Sauerland haben eine Top-Qualität: Für die Mehrtagestour Medebacher Bergweg und den Panoramweg in Bestwig gab es jetzt die offizielle Urkunde vom Deutschen Wanderverband. Die bestätigt das Prädikat "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Der Medebacher Bergweg wurde bereits zum sechsten Mal mit dieser Auszeichnung zertifiziert, der Panoramaweg in Bestwig zum vierten Mal. Die Zertifizierung gilt für drei Jahre.
Das Siegel bestätigt die hohe Qualität der Touren bei der Auszeichnung der Wege und ihren Abwechslungsreichtum. Auch der Rothaarsteig, der Mythen- und Sagenweg in Winterberg-Züschen und der Briloner Kammweg sind Qualitätswege "Wanderbares Deutschland".
Panoramaweitsichten und naturnaher Wandergenuss
Um das hohe Qualitätsniveau des Medebacher Bergwegs zu gewährleisten, leisteten viele ehrenamtliche Akteure aus den Ortsteilen und der Kernstadt, die Verkehrsvereine, die Wegezeichner, der SGV und die Mitarbeiter der Touristik Jahr für Jahr großartige Arbeit, so die Touristik-Gesellschaft Medebach.
Der Medebacher Bergweg verbindet auf 66 Kilometern die Hansestadt mit ihren neun Dörfern und bietet dabei abwechslungsreichen und naturnahen Wandergenuss. Der Wanderer erlebt traumhafte Panoramaweitsichten, unberührte Pfade, die sich durch die Wälder schlängeln, plätschernde Bäche und die faszinierende Landschaft der Hochheide.
Panoramaweg in Bestwig
Der Panoramaweg zeichnet sich durch diese Eckdaten aus: 35 Prozent naturnaher Bodenanteil, 1630 Höhenmeter sind zu überwinden, der höchste Punkt liegt bei 718 m üNN, der tiefste Punkt bei 286 m üNN. Der Wanderverband gibt 4 von 5 Sternen für das Landschaftserleben und beschreibt das Begehen als „schwer“ – der Panoramaweg ist also ein Wanderweg mit Anspruch.
Die Gemeinde Bestwig und auch der touristische Partner, die Stadt Meschede, haben vor einiger Zeit vertraglich mit dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) das Wabensystem für die Zeichnung von Wanderwegen eingeführt. Die SGV-Wabenbeauftragten zeichnen den Panoramaweg jährlich mit seinem Wanderzeichen (das „B“ im Kreis) aus und haben großen Anteil an der erfolgreichen Re-Zertifizierung des Weges.