Neue Pflegeazubis am Klinikum Hochsauerland
Veröffentlicht: Donnerstag, 24.04.2025 13:41
In Hüsten und Meschede lernen die Auszubildenden alles für ihren künftigen Beruf. Ziel ist es, etwas gegen den Fachkräftemangel zu tun.

Insgesamt 54 neue Azubis haben im April an der Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine Ausbildung im Pflegebereich gestartet. Die Akademie wird vom Klinikum Hochsauerland sowie dem Caritas-Verband Arnsberg-Sundern gemeinsam getragen. In zwei neuen Ausbildungskursen mit insgesamt 38 Teilnehmenden werden Nachwuchskräfte in einer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann qualifiziert. Zudem sind in einem dritten Kurs 16 Auszubildende in den einjährigen Ausbildungsgang zur Pflegefachassistenz gestartet. Der theoretische Teil der Ausbildung findet an den beiden Standorten der Bildungsakademie Hochsauerland in Hüsten sowie in Meschede statt. Die praktische Ausbildung erfolgt auf den Stationen im Alexianer Klinikum Hochsauerland sowie bei den weiteren beteiligten Ausbildungspartnern.
Steigender Fachkräftebedarf
Nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2024 steigt der Fachkräftebedarf in der Pflege bis zum Jahr 2049 im Vergleich zum Jahr 2019 um ein Drittel. Vor dem Hintergrund einer stetig älter werdenden Gesellschaft mit einer erwartet größer werdenden Zahl von erkrankten und pflegebedürftigen Menschen setzt das Klinikum Hochsauerland nach eigenen Angaben darauf, neue Pflegefachkräfte langfristig zu gewinnen. Dreimal jährlich – zum 1. April, zum 1. August sowie zum 1. Oktober – ist der Einstieg in die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft mit dem Abschluss Pflegefachfrau bzw. -mann möglich. Ein Fokus liegt dabei auf Fachkräften aus dem Ausland. Die werden u.a. beim Spracherwerb sowie bei der Wohnungssuche unterstützt. Die nächsten Ausbildungskurse zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann starten im August und Oktober. Bewerbungen sind weiterhin möglich. Interessierte finden nähere Informationen unter: www.klinikum-hochsauerland.de/karriere.