Neheimer Freibad wird 100 Jahre alt
Veröffentlicht: Mittwoch, 29.01.2025 00:00
Aktuell wird das Neheimer Freibad aufwändig saniert, Brandschäden und veraltete Technik und Ausstattung machten das nötig. Im Februar soll es mehr Infos geben.

Das Neheimer Freibad wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die Stadt Arnsberg hofft, dass das Bad Pfingsten geöffnet werden kann. Die vergangene Saison war ausgefallen, da umfangreiche Reparatur Arbeiten nötig sind. Die Pläne waren im Oktober vorgestellt worden.
Ein Brand im Technikgebäude hatte Ende November 2023 schwere Brandschäden verursacht. Sie müssen laut Stadt aufwändig saniert werden, hinzu kommen veraltete Technik und Ausstattung. Im Februar soll bekannt werden, ob das Bad Pfingsten zum traditionellen Schwimmfest wieder öffnen kann. Über die notwendigen Sanierungs-Maßnahmen waren im Oktober die politischen Fachausschüsse, Schwimmvereine und Freibad Förderverein informiert worden.
Sanierung gestaltet sich schwierig
Da es keine Planunterlagen über den Bestand gibt, sei vieles nicht vorhersehbar, heißt es. Ein Fertigstellungstermin lasse sich nicht benennen. Bürgermeister Ralf Paul Bittner liegt sehr viel daran, das Freibad in seinem 100. Jubiläumsjahr schnellstmöglich wieder eröffnen zu können. Er geht davon aus, dass in der zweiten Februarhälfte 2025 eine konkrete Aussagemöglich ist, ob die Arbeiten im Freibad rechtzeitig zum Pfingstschwimmfest fertig werden.
Brandschäden und veraltete Technik
Vor allem das Technikgebäude ist stark von Brandschäden betroffen. Die Wasseraufbereitungsanlage, die elektrische Hauptverteilung sowie auch die Heizungsanlange wurden stark beschädigt. Zudem entspricht die alte Wasseraufbereitungstechnik nicht mehr dem heutigen Standard. Eine Prüfung des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises hatte gezeigt, dass der Bestandsschutz aufgrund der veralteten Technik erloschen ist. Das vorhandene Gebäude ist von den Abmessungen nicht mehr für die Unterbringung der modernen Wasseraufbereitungsanlage geeignet und zu klein. Hygienische Mängel bei den Kinderbecken und Duschen kommen hinzu, auch sie müssen behoben werden. Des Weiteren wurden Schäden im Entwässerungssystem festgestellt, insbesondere an den veralteten Kanalrohren.
geplante Maßnahmen:
- Das alte Technikgebäude und ein Kinderbecken werden abgerissen.
- Für das Technikgebäude muss ein Schadstoffkataster erstellt werden und Schadstoffmessungen durchgeführt werden.
- Eine neue Wasseraufbereitungsanlage muss errichtet werden.
- Ein neues Technikgebäude wird mit Chemikalienlagerraum und Hausanschlussraum gebaut.
- Eine neue Heizungsanlage wird installiert.
- Ein Kinderbecken wird saniert.
- Die Beckenduschen werden baulich an geltende Hygieneanforderungen angepasst.
- Der Beckenboden wird provisorisch ausgebessert.
- Die Durchschreitbecken werden instandgesetzt.
- Erneuert werden auch ca. 80 Meter Entwässerungsleitungen
- Dusch- und Badewasserleitungen werden überprüft und bei Bedarf instandgesetzt
- Die Blitzschutzanlage am Umkleidegebäude wird erneuert.
- Brandschutzmaßnahmen am Kassen- und Kioskgebäude werden umgesetzt.
Neues Freizeitbad Arnsberg GmbH (NASS) hat Federführung
Im Mai 2024 wurde entschieden, dass zur Beschleunigung des Sanierungsprozesses die Verantwortung für die komplette Brandschadensanierung an die Neues Freizeitbad Arnsberg GmbH (NASS) übertragen wird. Die Gesellschaft verfüge über die notwendige technische Expertise und praktische Erfahrung in diesem Bereich. Die Neues Freizeitbad Arnsberg GmbH wird die technische Sanierung der Wasseraufbereitungsanlage übernehmen und diesen Teil auch zukünftig betreiben. Die Stadt Arnsberg trägt weiterhin die Verantwortung für die allgemeine Bauunterhaltung.