Neheim: Waldexperten üben für den Notfall
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.05.2025 00:00
In Neheim wird der Ablauf geübt, wenn ein sogenannter Quarantäneschädling im Wald auftritt und schnellstmöglich wieder beseitigt werden muss.

Waldschutzexperten in NRW üben heute in Neheim für den Ernstfall. In einer globalisierten Welt kommt es immer wieder vor, dass ein Schädling beispielsweise aus dem asiatischen Raum nach Deutschland eingeschleppt wird. Nicht selten passiert das versehentlich und kann dann verheerende Folgen haben, so der Landesbetrieb Wald und Holz.
Ein solches Insekt ist der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB). Der Käfer befällt vitale Laubbäume und schädigt sie stark. Im schlimmsten Fall können Bäume auch ganz absterben.
Die „Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“ (IUCN) führt den Käfer unter den 100 schädlichsten invasiven Arten weltweit. Er ist damit ein sogenannter Quarantäneschädling und muss beim Nachweis schnellstmöglich wieder beseitigt werden.
Rahmen-Notfallpläne für Quarantäneschädlinge
Wegen des erhöhten Gefahrenpotentials erstellt das in Deutschland fachlich zuständige Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – das Julius-Kühn-Institut (JKI) – für das Auftreten von Quarantäneschädlinge Rahmen-Notfallpläne. Taucht beispielsweise der asiatische Käfer nachweislich in NRW irgendwo auf, ist der Pflanzengesundheitsdienst Ansprechpartner. Der für den Wald in NRW und forstliche Erzeugnisse zuständige Pflanzengesundheitsdienst ist Teil vom Team Wald- und Klimaschutz im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, der Einrichtung für Forschung und Wissenstransfer von Wald und Holz NRW.
Simulationsübung in Neheim
Ziel sei es, heute die Maßnahmen aus dem JKI-Notfallplan praxisnah zu testen, Abläufe zu optimieren und eine schnelle Reaktionsfähigkeit sicherzustellen.
In Neheim wird es eine Simulation des gesamten Notfallplans, von der Feststellung eines Befalls bis zur Umsetzung der Bekämpfungsmaßnahmen geben, so der Landesbetrieb Wald und Holz:
- Meldekette, Kommunikation, Einrichtung der Quarantänezonen und Beschilderung in der praktischen Umsetzung
- Probengewinnung fürs Labor (voraussichtlich auch unter dem Einsatz eines Baumkletterers)
- Praxisübung zum Anbringen von ALB-spezifischen Fallen und Lockstoffen
- Sichtkontrolle & Dokumentation: Optische Vergrößerung vom Boden und aus der Luft via Drohne