Neheim hat erste Mobilstation am Müggenberg
Veröffentlicht: Mittwoch, 07.05.2025 00:00
Neue Mobilstation am Müggenberg bietet Carsharing, Bikesharing und eine Paketstation

Carsharing, Bikesharing und eine Paketstation – die erste Mobilstation im Neheimer Wohngebiet Müggenberg ist gestern eröffnet worden. Die Station ist Teil eines gemeinsamen Quartiersentwicklungsprojektes der Arnsberger Wohnungsgenossenschaft AWG und der Stadt Arnsberg. Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner bei der Eröffnung: „Die Mobilstation am Müggenberg steht sinnbildlich für eine Verkehrswende, die für uns alle spürbare Vorteile bringt: Sie macht den Alltag einfacher, klimafreundlicher und lebenswerter – und das direkt vor der Haustür.“
Mehrere Mobilitätsangebote
Die Station bündelt mehrere Mobilitätsangebote, die den Bewohnern des Müggenberg-Quartiers ab sofort im Alltag zur Verfügung stehen, so die Stadt Arnsberg. Welche Funktionen der zentrale Anlaufpunkt für nachhaltige Mobilität erfüllt, werde Nutzern und Neugierigen vor Ort über eine Info-Stele, im Design von mobil.nrw, erklärt: Carsharing mit Stadtteilauto, ein modernes Bikesharing mit E-Bikes und Lastenfahrrädern gehören zum Angebot. Zusätzlich stehen eine anbieteroffene Paketstation sowie eine Radservicestation mit Werkzeug und Luftpumpe zur Verfügung. Direkt vor der Haustür sei zudem eine komfortable barrierefreie Bushaltestelle mit digitalem Fahrgastinformationsdisplay und begrünter Überdachung.
Landeswettbewerb
Im Rahmen des Landeswettbewerb NRW wurde das Quartier Müggenberg als ein städtebauliches Konzept geplant, die Mobilstation ist hierin zentraler Baustein. „Mit der Mobilstation haben wir in Arnsberg ein Vorzeigeprojekt realisiert, das auch künftig eine Vorlage für eine moderne Quartiersneu- und -weiterentwicklung sein kann und soll“, freut sich Dr. Birgitta Plass, Dezernatsleiterin Stadtentwicklung I Bauen I Umwelt I Mobilität bei der Stadt Arnsberg.
Die Mobilstation „Am Müggenberg“ entstand in Zusammenarbeit der Stadt Arnsberg mit der Arnsberger Wohnungsbaugenossenschaft und wurde mit Landesmitteln durch die Bezirksregierung Arnsberg gefördert. Das Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW war während des gesamten Planungs-und Bauprozesses der Mobilstation mit im Boot.