Naturprojekte im Sauerland ausgezeichnet
Veröffentlicht: Montag, 23.09.2024 12:08
Stiftung für Mensch und Umwelt zeichnet drei Projekte in Winterberg und Medebach aus

Drei Projekte aus dem Hochsauerlandkreis sind beim Pflanzettbewerb "Deutschland summt" ausgezeichnet worden. Die Sekundarschule Medebach hat aus einer ehemaligen Rasenfläche einen ökologisch bewirtschafteten Garten gemacht. In Winterberg-Siedlinghausen gibt es mitten im Dorf ein Insektenbiotop. In Winterberg ist ein Färbergarten mit Stauden, Sträuchern und heimischen Wildpflanzen entstanden.
Die Stiftung für Mensch und Umwelt mit Sitz in Berlin ist gemeinnützig und bundesweit tätig. Sie realisiert eigene Projekte, wie den Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb, und Projekte, die u. a. naturnahes Grün in urbane Räume bringen. Damit möchte sie die biologische Vielfalt fördern.
Schulgarten Sekundarschule Medebach
Im Herbst 2021 wurden erstmalig ca. 20 Quadratmeter einer Rasenfläche umgegraben. Das war der Beginn. Bis dahin wurde die gesamte Fläche (ca. 2000 Quadratmeter) hinter dem Schulgebäude regelmäßig mit Traktor und entsprechendem Gerät gemulcht - eine klassische Rasenfläche eben. Die Hälfte dürfen die Schülerinnen und Schüler mittlerweile bearbeiten.
"Dementsprechend konnten wir im Laufe der vergangenen drei Jahre Benjeshecken anlegen, Beete gestalten, ein Gartenhaus aufbauen, ein Sandarium sowie einen Teich anlegen. Es gibt eine Kräuterspirale, Hochbeete sowie einen alten Bauwagen, der restauriert werden muss", heißt es in der Vorstellung des Medebacher Projekts.
"Wir bauen Kartoffeln und Gemüse an, das z.T. an die Tafel gespendet wird. Wir haben aber auch Gemüse an das Lehrer/innenkollegium verkauft, damit wir neue Pflanzen finanzieren können. Die meisten Pflanzen allerdings stammen aus Pflanzenspenden - Eltern, das Lehr/innenkollegium sowie einer Supermarktkette."
Die Teichfolie konnte durch einen Sponsorenlauf finanziert werden.
Insekteninsel in Siedlinghausen
Mit der Umgestaltung der aktuellen Rasenfläche am Eschenplatz zu einer "Insekteninsel" möchten wir in unserem schönen Ort einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität leisten. Durch eine ökologische und vielfältige Bepflanzung mit trockenresistenten und heimischen Pflanzen soll nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Attraktivität des Platzes gefördert werden. Und das Projekt soll die Menschen zum Nachahmen anregen.
Bei der Umgestaltung wurde der Baumbestand erhalten und integriert. Darunter Eschen, die dem Platz ihren Namen geben. Wir haben hier nicht nur Nahrungsquellen für Insekten geboten, sondern auch Lebensräume. Dazu wurden Wurzeln und Steinhügel errichtet sowie ein Sandarium für Wildbienen. Skulpturenhafte Insektenhotels sollen ebenfalls noch folgen. Hier ist ein Workshop mit einem ortansässigen Kunstkollektiv geplant.
Das Biotop ist für ca. 882 Insektenarten nützlich. Darunter 241 verschiedene Wildbienen, 41 Käferarten, 483 Schmetterlingen sowie 371 Raupensorten und 91 Arten von Schwebefliegen.
Die Umgestaltung versteht sich zudem als Gemeinschaftsprojekt, das zum Nachmachen einlädt. Zum einen sieht man, dass sich im Ort etwas tut, das auch den Wohlfühlfaktor steigert. Und das für Mensch und Tier, denn nicht nur die Insekten sollen sich hier wohlfühlen, auch wir Menschen, die sich an dem Anblick erfreuen und eine Pause am Platz noch mehr genießen können. Zudem soll auch die Lust auf den eigenen Garten geweckt werden.
Färbergarten in Winterberg
Wir von der Firma Garten und Natur stehen für ökologisches Gärtnern um so Natur und Garten wieder in Einklang zu bringen.
Seit der Gründung unseres Betriebs haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Gärten wieder bunter und damit auch artenreicher zu gestalten. Zu diesem Zweck entsteht auf unserem Firmengelände ein Schaugarten mit vielen Ideen und Anregungen zum nachmachen im eigenen Garten.
Bisher wurde ein großer Gemüsegarten, ein Beet mit essbaren Stauden und ein Cottage Garten angelegt.
In diesem Frühjahr ist als weiterer Bereich ein Färbergarten entstanden. Die Idee dazu kam durch eine Anfrage des "offenen Ateliers" nach Färberpflanzen zur Herstellung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Farben.
Zur Vorbereitung wurde auf der gesamten Fläche die Grasnarbe abgeschält, der sehr magere Boden mit Kompost verbessert und etwas angehoben. Damit die Pflanzen einen guten Start bekamen, haben wir zusätzlich alles mit effektiven Mikroorganismen angereichert.
Der Färbergarten beinhaltet außer den alten, typischen Färberpflanzen noch Stauden, Sträucher und heimische Wildpflanzen, die sich alle auch zum färben eignen.
Mit dieser Auswahl von über 140 Arten, blühen das ganze Jahr über verschiedene Pflanzen und bieten den Insekten ein reich gefülltes Buffet.