Mud-Masters-Wochenende in Arnsberg-Herdringen

10 000 Teilnehmer gehen auf den matschigen Parcours, so der Veranstalter.

© Mud Masters

An diesem Wochenende sind in Arnsberg-Herdringen zum dritten Mal die Mud Masters. Rund um das Jagdschloss gehen rund 10.000 Teilnehmer auf einen matschigen Hindernisparcours. Die Teilnehmer können zwischen einem 6, 12, 16 oder 42 Kilometer langen Parcours wählen. „Wir haben Strecken für verschiedene Fitnesslevel und unsere Erfahrung zeigt, dass die 6-Kilometer-Distanz auch von recht ungeübten Läufern geschafft werden kann“, so Veranstalter André Skwortsow. Am Ende komme es sowieso nur darauf an, ins Ziel zu kommen. Die Zeit spiele maximal eine untergeordnete Rolle.



Verschiedenste Hindernisse

Die Teilnehmer erwarten Schlammbäder bei den Trenches. Bei Monkey Bars und ihrer Variante Monkey Swingers gehe es darum, nicht ins Wasser zu fallen, genau das sei bei der 10 Meter hohen Rutsche „The Flyer“, dem „Brain Freeze“ oder der Falltür „Execution“ unvermeidlich. Die „Great Walls“ und der „Power Tower“ verlangen den Gästen einiges an Kraft ab, beim „Sizzler“ geht es hingegen darum, im Kriechen möglichst wenige Stromstöße zu erhalten. Mehr Spaß verspreche die „Speed Rope“, eine Art Seilbahn, auf der man über das Gelände fliegt. Je nach Distanz bezwingen die abenteuerlustigen Teilnehmer zwischen zwölf (6 km) und 72 Hindernisse (42 km).

Family Edition

Am Sonntag können Kinder über drei und fünf Kilometer an den Start gehen. Angesprochen sind Kids zwischen fünf und zwölf Jahren. Die Veranstalter haben speziell für sie altersgerechte Hindernisse entwickelt, heißt es.

Anmeldung & Infos

Interessierte können sich hier informieren

Über Mud Masters

Seit 2012 finden die Mud Masters-Hindernisläufe in Deutschland und den Niederlanden statt. Bei der Organisation lassen sich die Veranstalter, allesamt ausgebildet beim Königlichen Marine-Korps der Niederlande, von echten militärischen Trainings-Parcours inspirieren. Nach einem ersten Rennen in Haarlemmermeer kamen Biddinghuizen, der Airport Weeze und Scheveningen als weitere Austragungsorte hinzu. 2022 wurde das Portfolio um Arnsberg, Wassertrüdingen und Luhmühlen erweitert, 2024 um ein Event in Belgien. Zusammen bilden sie die größte Obstacle Run-Serie der Welt, heißt es.


skyline