Meschede: Grevensteiner Dorfplatz wird moderner

Der Dorfplatz in Meschede-Grevenstein ist auch die erste Station des auch überregional bekannten Bierbrauwunderwegs

© Radio Sauerland

Der Dorfplatz in Meschede-Grevenstein soll umgestaltet werden. Er soll einen ortstypischen und vor allem dörflichen Charakter bekommen und auch als Vorbild für die Gestaltung der heimischen Gärten dienen z.B. was den Umgang mit Gehölzen und versiegelten Flächen angeht, so die Stadt Meschede. Er ist heute Thema im Ausschuss für Stadtentwicklung in Meschede. Im vergangenen Jahr wurde das Büro B.S.L. Landschaftsarchitekten beauftragt, eine neue Planung für den Dorfplatz auszuarbeiten.

Neuplanung des Dorfplatzes

Der Dorfplatz ist auch die erste Station des auch überregional bekannten Bierbrauwunderwegs. Das Hinweisschild soll versetzt werden, um bereits vom Parkplatz an der Schützenhalle aus sichtbar zu machen, dass hier der Startpunkt der Route liegt. Künftig soll der Platz verstärkt als Dorfmittelpunkt dienen und nicht nur eine touristische Anlaufstelle sein.

Die Sitzgruppe soll durch eine einheitliche, aufeinander abgestimmte Möblierung ersetzt werden. Um eine harmonische Einbindung in das Gesamtkonzept von Grevenstein zu gewährleisten, sollen die neuen Ausstattungselemente aus Cortenstahl gefertigt werden. Der Wappenbaum und die Skulptur bleiben erhalten.

Zur optischen Abgrenzung des Dorfplatzes von den angrenzenden Straßen sind auf der Rasenfläche mehrere kurze Heckenabschnitte in einer Höhe von ca. 50 bis 80 cm vorgesehen. Das bereits vorhandene Narzissenband soll bleiben.

Der bestehende Brunnen wird umgebaut. Die Wasserfontänen werden durch ein Wasserspiel ersetzt, das in eine Beetfläche integriert wird. So soll die Erreichbarkeit des Wasserspiels eingeschränkt werden. Durch die Umgestaltung des Brunnens wird sich die nutzbare Platzfläche vergrößern. Die gesamte Platzfläche wird mit Betonpflaster erneuert. Die bestehenden Wegeverbindungen von den Straßen Ostfeld und Arpestraße zur Mitte des Dorfplatzes/ Wasserspiel bleiben unverändert erhalten. Der gesamte Patz wird künftig mit 2 Leuchtstellen beleuchtet.

Es ist geplant, eine Schutzhütte mit einer gerundeten Öffnung in Richtung des Dorfplatzes aufzustellen. Der rückwärtige Bereich der Hütte wird als Geräteschuppen genutzt. Künftig sollen alle relevanten Informationen gebündelt im Bereich der Schutzhütte platziert werden.

Weiteres Vorgehen

Es gab bereits eine Bürgerinformationsveranstaltung. Jetzt sollen die Unterlagen für den Förderantrag vorbereitet werden. Die Frist endet Mitte April. Bis spätestens dann müssen die Unterlagen bei der Bezirksregierung in Arnsberg eingereicht werden. Wenn zeitnah ein Zuwendungsbescheid erfolgt, soll begonnen werden. 65 % der Kosten sollen durch eine Zuwendung aus dem Förderprogramm Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums abgedeckt werden und 25% durch die Dorfgemeinschaft Grevenstein getragen wird. Die Gesamtkosten für den Dorfplatz Grevenstein betragen ca. 80.000 €. Für die Realisierung des Dorfplatzes steht ein ausreichender Pauschalbetrag von 120.000 € für 2025 im städtischen Haushalt zur Verfügung, heißt es. 

skyline