Meschede: Gedenken an Opfer Massaker im Arnsberger Wald
Veröffentlicht: Samstag, 15.03.2025 00:21
Kurz vor dem Ende des zweiten Weltkriegs ermorderten Angehörige der Wehrmacht und der Waffen-SS im Arnsberger Wald über 200 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.

Vor 80 Jahren – kurz vor dem Ende des 2.Weltkriegs – verübten Angehörige der Waffen-SS und Wehrmacht Gräueltaten im Sauerland. Insgesamt wurden im Arnsberger Wald bei Warstein, Suttrop und Eversberg 208 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ermordet. Dieses Massaker gehört zu den größten Kriegsverbrechen am Ende des Krieges in Deutschland. Die Leichname der Ermordeten wurden 1964 fast alle exhumiert und auf den Friedhof Meschede-Fulmecke überführt.
Heute lädt Pax Christi alle Interessierten zu einem Gedenken ein.
Vortrag und Gedenkfeier an der Kriegsgräberstätte Fulmecke
Das Gedenken an die Opfer des Massakers im Arnsberger Wald beginnt um 14.30 h im Haus „Oase“ in der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede mit einem Vortrag und Gespräch:
Dr. Marcus Weidner (Münster) und Dr. Manuel Zeiler (Olpe) vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte referieren zu Beginn über die Taten und deren Hintergründe, das jahrelang ausbleibende Gedenken daran, die justizielle Aufarbeitung des Massenmords sowie über die archäologischen Untersuchungen der Erschießungsstätten und Gräber.
Die Analyse der Funde bringt Licht in die letzten Lebensstunden der Ermordeten und gibt Aufschlüsse über den Ablauf der grausamen Taten.
Pax Christi möchte die Anwesenden gern zu einem Austausch anregen über dieses Massaker im Arnsberger Wald, über dessen Verdrängen und Gedenken - und darüber, was die Erinnerung daran für uns heute bedeuten kann.
Um 16.45 h wird dann an der Kriegsgräberstätte Fulmecke (Waldstraße) im Rahmen einer kurzen Gedenkfeier ein Kranz zu Ehren der Toten niedergelegt.
Die Teilnehmenden sind anschließend zur Mitfeier der Vorabendmesse um 17.30 h in der Abtei Königsmünster eingeladen.