Meschede: Förderung für Inklusionsprojekt in Grevenstein
Veröffentlicht: Sonntag, 24.08.2025 08:00
Die Sparkasse unterstützt den barrierefreien Umbau des Sportheims im Wiesengrund.

Rund zwei Drittel der Grevensteiner Dorfbewohner sind Mitglied im SuS Grevenstein. Um das Sportangebot auszuweiten und attraktiv zu halten, plant der Verein den Umbau seines Sportheims im Wiesengrund. Unterstützung erhält der SuS von der Sparkasse Mitten im Sauerland, die fördert die Maßnahme nach eigenen Angaben mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro.
Sportheim allen zugänglich machen
„Nach der Eröffnung unseres barrierefreien Multifunktionsspielfelds vor gut zwei Jahren wollen wir nun auch das Sportheim allen Menschen zugänglich machen“, betont Ingo Jung als 2. Vorsitzender des Vereins. Geplant sind Rampen für Rollstuhlfahrer, breitere Türen zu Sozial- und Umkleideräumen sowie barrierefreie Duschen und WCs. Der Startschuss für die baulichen Maßnahmen soll bis zum Winter erfolgen. „Mit viel Eigenleistung haben wir auf unserem Vereinsgelände im Jahr 2023 ein offenes, barrierefreies und multifunktionales Kleinspielfeld errichten können. Die enorme Nutzung durch ganz unterschiedliche Zielgruppen hat uns jedoch deutlich vor Augen geführt, dass das angrenzende Sportlerheim den Anforderungen an einen barrierefreien Sozialraum mit entsprechender Sanitärsituation bislang nicht gerecht wird“, weiß der Vereinsvorsitzende Stefan Kramer. Ziel ist es nun, in Grevenstein noch mehr Beteiligung und Begegnung zu ermöglichen, unabhängig von Alter und Mobilität. „Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unseres Vereins. Dazu zählt auch das Thema ‚Barrierefreiheit‘ bzw. ‚Zugänglichkeit‘. Mit Unterstützung der Sparkasse mitten im Sauerland können wir die nächsten Etappen auf dem Weg zum barrierefreien Sportheim meistern,“ erklärt Vorstandsmitglied Michael Baumhöfer.
Vielseitiges Angebot für das ganze Dorf
Die Kernsportart beim SuS Grevenstein ist seit jeher Fußball – besonders der Mädchen- und Frauenfußball wächst beständig. Darüber hinaus gibt es unter anderem Kinderturnen, eine Mädchen-Tanzgarde, Ballsportangebote für Männer, Pilates, Sport für Seniorinnen, Rückenfit und Functional Fitness. Im Winter bietet sogar ein dorfeigener ehrenamtlich betriebener Skilift Schneespaß für Groß und Klein. Das alles spiegelt sich auch in der Mitgliederstatistik wider: Mädchen und Jungen kommen genauso auf ihre Kosten wie langjährige Vereinsmitglieder – das jüngste Mitglied ist unter sechs, das älteste weit über 70 Jahre alt.